Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Krankheiten A-Z

Krankheiten A - D

ADHS / Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung

Adipositas (Fettsucht/Übergewicht)

AIDS bei Jugendlichen

AIDS bei Kindern

Akne

ALE (anscheinend lebensbedrohliches Ereignis)

Alkoholismus

Allergien

Angeborene Herzfehler

Angina (Mandelentzündung)

Anorexia nervosa (Magersucht)

Anscheinend lebensbedrohliches Ereignis (ALE)

Aortenstenose

Appetitlosigkeit

Asthma bronchiale

Atopisches Ekzem* (Neurodermitis)

Atriumseptumdefekt, ASD (Vorhofseptumdefekt)

Autismus / Autistische Störungen

Bauchschmerzen

Blinddarmentzündung

Blutfettwerte, erhöhte (Hypercholesterinämie)

Bluthochdruck (Hypertonie)

Blutkrebs (Leukämie)

Blutschwämmchen (Hämangiom)

Borkenflechte (Impetigo contagiosa, Grindflechte)

Borreliose (Lyme-Krankheit)

Bronchitis

Bulimie (Ess-Brech-Sucht)

Colitis ulcerosa

Commotio cerebri (Gehirnerschütterung, Schädel–Hirn–Trauma [SHT])

Corona oder COVID-19 („COronaVIrus Disease 2019“) bzw. SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronavirus-2)

Depressionen

Diabetes mellitus (Zuckererkrankung)

Diarrhöe (Durchfallerkrankung)

Diphtherie

Down-Syndrom (Trisomie 21)

Drei-Tage-Fieber

Dreimonatskoliken (veraltet, neu: Regulationsstörung)

Ductus arteriosus, persistierender (PDA)

Krankheiten E - H

Einkoten (Enkopresis)

Enkopresis (Einkoten)

Einnässen (Enuresis), Inkontinenz

Epilepsie

Erkältung (Grippaler Infekt)

Ess-Brech-Sucht (Bulimie)

Fallot-Tetralogie

Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD)

Fettsucht (Adipositas/Übergewicht)

Feuermal (Storchenbiss)

Fieber

FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis)

Gehirnerschütterung (Commotio cerebri, Schädel–Hirn–Trauma [SHT])

Grindflechte (Borkenflechte, Impetigo contagiosa)

Grippaler Infekt (Erkältung)

Grippe (Influenza)

Haemophilus influenzae Typ b (Hib)

Halsschmerzen / Mandelentzündung

Hämangiom (Blutschwämmchen)

Hausstaubmilbenallergie

Hepatitis A

Hepatitis B

Herpes simplex

Herzfehler (angeborene)

Heuschnupfen (Pollenallergie)

Hib (Haemophilus influenzae Typ b)

Hirnhautentzündung (Meningitis)

Hodenhochstand (Maldescensus testis)

Hörstörung

Hüftgelenksdysplasie und Hüftgelenksluxation

Husten

Hyperaktivität / Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung

Hypercholesterinämie (erhöhte Blutfettwerte)

Hypertonie (Bluthochdruck)

Krankheiten I - M

Impetigo contagiosa (Grind- oder Borkenflechte)

Influenza (Grippe)

Inguinalhernie

Inkontinenz, Einnässen (Enuresis)

Insektengiftallergie

Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) (juvenile chronische Arthritis [JCA], Rheumatische Erkrankungen

Keuchhusten (Pertussis)

Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Kleinwuchs / Wachstumsstörungen

Konzentrationsstörungen

Kopfläusebefall (Pedikulose)

Kopfschmerzen / Migräne

Krätze (Skabies)

Lebensmittelallergie (Nahrungsmittelallergie)

Leistenbruch

Leukämie (Blutkrebs)

Lungenentzündung (Pneumonie)

Lyme-Krankheit (Borreliose)

Läusebefall (Pedikulose, Kopfläusebefall)

Magersucht (Anorexia nervosa)

Maldescensus testis (Hodenhochstand)

Mandelentzündung (Angina)

Masern

Meningitis (Hirnhautentzündung)

Meningokokken-Meningitis

Migräne

Mittelohrentzündung (Otitis media)

Morbus Crohn

Mukoviszidose (Cystische Fibrose)

Multiple Sklerose

Mumps (Parotitis epidemica)

Mundsoor

Poliomyelitis (Kinderlähmung)

Krankheiten N - R

Nabelbruch (Hernia umbilicales)

Nahrungsmittelallergie (Lebensmittelallergie)

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

Neue Grippe/Schweinegrippe/Neue Influenza A/H1N1

Neue Influenza A/H1N1 / Neue Grippe / Schweinegrippe

Neugeborenen-Gelbsucht (Neugeborenen-Ikterus)

Neurodermitis (Atopisches Ekzem)

Nikotinsucht

Offener Rücken (Spina bifida)

Ohrenschmerzen (Mittelohrentzündung)

Otitis media (Mittelohrentzündung)

Parotitis epidemica (Mumps)

Pedikulose (Kopfläusebefall)

Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

Pertussis (Keuchhusten)

Pfeiffersches Drüsenfieber

Phimose (Vorhautverengung)

Plötzlicher Kindstod (SIDS: Sudden Infant Death Syndrome)

Pneumonie (Lungenentzündung)

Poliomyelitis (Kinderlähmung)

Pollenallergie (Heuschnupfen)

Pseudokrupp (Stenosierende Laryngitis)

Pulmonalstenose

Regulationsstörung (Schreibaby, veraltet: Dreimonatskoliken)

Rheumatische Erkrankungen (Juvenile idiopathische Arthritis [JIA] , juvenile chronische Arthritis [JCA])

Ringelröteln (Erythema infectiosum)

Rotavirus-Infektion

Rubella (Röteln)

Röteln (Rubella)

Krankheiten S - Z

SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronavirus-2) oder COVID-19 („COronaVIrus Disease 2019“)

Scharlach

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Schreibaby (Regulationsstörung, veraltet: Dreimonatskoliken

Schuppenflechte (Psoriasis)

Schweinegrippe/Neue Grippe/Neue Influenza A/H1N1

Schwerhörigkeit

Schädel–Hirn–Trauma (SHT, Commotio cerebri, Gehirnerschütterung)

Severe Acute Respiratory Syndrome-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) oder COVID-19 („COronaVIrus Disease 2019“)

SIDS (Sudden Infant Death Syndrome, Plötzlicher Kindstod)

Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)

Skabies (Krätze)

Skoliose

Sonnenbrand / Sonnenallergie

Spina bifida (offener Rücken)

Storchenbiss (Feuermal)

Sudden Infant Death Syndrome (SIDS, Plötzlicher Kindstod)

Tetanus (Wundstarrkrampf)

Tourette-Syndrom (Ticstörung)

Transposition der großen Arterien (TGA)

Trisomie 21 (Down-Syndrom)

Übergewicht (Adipositas/Fettsucht)

Varizellen (Windpocken)

Ventrikelseptumdefekt (VSD)

Verstopfung

Vorhautverengung (Phimose)

Vorhofseptumdefekt (Atriumseptumdefekt, ASD)

Wachstumsstörungen / Kleinwuchs

Windeldermatitis/Windelsoor

Windpocken (Varizellen)

Wunder Po und Windeldermatitis/Windelsoor

Wundstarrkrampf (Tetanus)

Wurmerkrankungen

Zuckererkrankung (Diabetes mellitus)

Zöliakie

Unheilbare Krankheit

 

Krankes Kind - was nun?

Eines steht fest: Wenn ein Kind krank ist, benötigt es Hilfe! Nicht nur medizinische, um schnell wieder gesund zu werden. Es braucht außerdem noch mehr Zuwendung und Aufmerksamkeit als sonst, damit es die Erkrankung leichter und besser verkraftet.

Krankes Kind
©BeTa-Artworks - Fotolia.com

Es gibt eine große Anzahl ärztlicher Empfehlungen, an denen sich Eltern orientieren können. In unserem Online-Lexikon "Krankheiten A-Z" finden Sie Informationen zu vielen möglichen Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter. Wichtig ist dabei, dass Eltern ihr Kind genau beobachten und lernen, kleine Veränderungen oder erste Krankheitszeichen wahrzunehmen. Mit der Zeit entwickeln die meisten Eltern ein Gespür dafür, ob ihr Kind ernsthaft krank ist. Sie wissen, wann das Kind in die Hände eines erfahrenen Kinder- und Jugendarztes gehört.

Außerdem sollten Eltern den Gesundheitszustand ihres Kindes im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig überprüfen lassen, und es durch Schutzimpfungen vor schweren Infektionskrankheiten bewahren.

Rechte berufstätiger Eltern

Mutter pflegt krankes Kind
Berufstätigen Eltern, die gesetzlich versichert sind, stehen Pflegetage für ihr krankes Kind zu (©Ermolaev Alexandr - Fotolia.com)

Corona-Sonderregelung: Mehr bezahlte Kinderkrankentage für Eltern 

Im Jahr 2021 können gesetzlich krankenversicherte Eltern je gesetzlich krankenversichertem Kind für 30 statt 20 Arbeitstage (Alleinerziehende für 60 statt 40 Arbeitstage) Kinderkrankengeld beantragen. Bei mehreren Kindern kann ein Elternteil bis zu 65 Arbeitstage, ein/e Alleinerziehende/r für bis zu 130 Arbeitstage in Anspruch nehmen. 90% des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts wird i.d.R. erstattet. Das Kinderkrankengeld kann bei der Krankenkasse beantragt werden.
(Bundesministerium für Gesundheit)

Ohne Pandemie

Ansprüche ohne Pandemie: Berufstätige Mütter und Väter haben in der gesetzlichen Krankenversicherung pro Jahr und Elternteil für die Pflege eines mitversicherten kranken Kindes unter 12 Jahren (bei manchen Krankenkassen auch unter 14 Jahren) Anspruch auf 10 Tage Freistellung von der Arbeit – unbezahlt vom Arbeitgeber. Bei mehreren Kindern stehen maximal 25 Tage zur Verfügung. Die Krankenkasse zahlt in dieser Zeit Krankengeld (gehaltsabhängig - etwa 70% vom Bruttogehalt, jedoch maximal 90% vom Nettogehalt). Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch pro Kind jährlich auf 20 Tage – maximal 50 Tage. Die Betreuung sollte aus ärztlicher Sicht erforderlich sein und für die Krankheit eine ärztliche Bescheinigung vorliegen. Wenn die Freistellung aber aus beruflichen Gründen schwierig ist und auch Oma und Opa nicht einspringen können, kann in manchen Städten ein häuslicher Betreuungsdienst behilflich sein (z.B. in München „Zu Hause gesund werden“), der geschulte Helfer/innen zur Verfügung stellt, um das kranke Kind in seiner gewohnten Umgebung zu betreuen.

Aktuelle Informationen zu CORONA-Hilfsangeboten

Weitere Informationen

  • Familienleistungen, Anträge und Rechner des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter Familienportal.de

Wichtiger Hinweis

Unser Online-Lexikon "Krankheiten A-Z" kann keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzen. Suchen Sie daher bei stärkeren Beschwerden oder auffälligen körperlichen Veränderungen unbedingt Ihren Kinder- und Jugendarzt auf. Und halten Sie in jedem Fall bei der Gabe von Medikamenten Rücksprache mit dem Kinder- und Jugendarzt.

Quellen

 

 

Autor: äin-red

letzte Änderung: 12.11.2021