Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Wenn ein Kind Beschwerden beim Atmen hat, kann dies zahlreiche Ursachen haben. Häufig steckt eine Erkältung, Bronchitis oder eine andere Atemwegserkrankung wie Asthma, Krupphusten oder Lungenentzündung dahinter. In seltenen Fällen können aber auch Insektenstiche oder verschluckte Gegenstände eine akute Atemnot hervorrufen. Auch halten manche Kinder im Kleinkindalter vor Schmerz, aus Zorn oder Wut den Atem an (respiratorische Affektkrämpfe). Bei älteren Kindern können Angstzustände eine panikartige Atemnot auslösen.
Bekommt das Kind nur schwer Luft (Störungen der Ein- und Ausatmung oder nur der Ausatmung), besteht akute Erstickungsgefahr. Deshalb sollte bei einer erkennbaren Atemnot immer sofort der Kinder- und Jugendarzt oder – vor allem nachts - eine gut und schnell erreichbare Erste-Hilfe-Stelle aufgesucht oder evtl. der Notarzt gerufen werden.
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist, dass die Eltern Ruhe bewahren und zunächst versuchen, das Kind zu beruhigen. Herzklopfen, Erstickungsangst und Unruhezustände können Atembeschwerden nämlich noch verschlimmern. Damit das Kind so schnell wie möglich wieder ausreichend Luft bekommt, muss man mit verschiedenen Maßnahmen helfen:
Dr. Ulrich Fegeler