Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Ertrinken gehört zu den häufigsten Todesursachen im Kleinkindalter. Bei einem Baby reicht sogar schon eine kleine Pfütze in der Badewanne aus, um darin zu ertrinken.
Als typische Symptome können
Ist das Kind noch bei Bewusstsein und atmet, sollte man ihm sofort die nasse Kleidung ausziehen und es in warme Decken einpacken (langsam aufwärmen!). Auch wenn sich das Kind scheinbar gut von dem Badeunfall erholt hat, sollte man sofort die Rettungsstelle einer Klinik oder - wenn nicht erreichbar - den Arzt aufsuchen. Das in die Lunge eingedrungene Wasser kann nämlich noch Stunden später Komplikationen auslösen und zu schwerer Atemnot führen.
Ist das Kind bewusstlos und atmet nicht mehr, muss man sofort mit der Wiederbelebung beginnen. Eine Wiederbelebungsmaßnahme kann durchaus auch nach einer längeren Zeit noch erfolgreich sein, da der Körper durch die Unterkühlung im Wasser weniger Sauerstoff als sonst benötigt.
Dr. Ulrich Fegeler