Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

AIDS bei Säuglingen & Kindern

Infektion & Symptome

Das Ungewöhnliche an AIDS ist, dass vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten eines bedeutenden Immundefekts mit entsprechenden Krankheitszeichen viele Jahre vergehen können.

Nach Eindringen in den Organismus infiziert HIV nur solche Zellen, die auch entsprechende Rezeptoren, also „Andockstellen“ für das Virus auf ihrer Oberfläche haben. Dazu zählen im Wesentlichen das CD4-Molekül, das CXCR4-Molekül und das CCR5-Molekül. Daher werden überwiegend Abwehrzellen mit entsprechender Oberfläche wie Makrophagen und T-Helferzellen infiziert. Diese Zellen spielen wichtige Rollen in der körpereigenen Abwehr. Nachdem das Virus in die Zellen eingedrungen ist, baut es sein Erbmaterial in deren DNA ein und veranlasst die infizierten Zellen dann, seiner Vervielfältigung zu dienen.

Virusvermehrung und Immunantwort

Wenige Tage nach der Übertragung kommt es zunächst zu einer massiven Virusvermehrung, diese findet hauptsächlich in den Lamphknoten statt. Mit Einsetzen der Immunabwehr nach einigen Tagen sinkt die Virusmenge im Blut ab, lässt sich jedoch nicht völlig eindämmen. Dies liegt daran, dass HI-Viren sich ständig gering-gradig verändern können, so dass immer neue Virus-Varianten entstehen, die der Immunabwehr noch unbekannt sind und ihr darum entgehen.

Immunabwehr und Virusvermehrung befinden sich jetzt in einer Art Gleichgewicht. Die neuen Virus-Varianten regen erneut eine Immunantwort an, die sie zerstören kann. Dazu müssen sich viele Zellen des Immunsystems vermehren, auch die infizierten T-Helferzellen und in ihnen das HIV. Gleichzeitig entwickeln sich wieder neue unbekannte Virus-Varianten. Dadurch bleibt das Immunsystem immer im aktivierten Zustand und produziert immer neue Varianten von HIV.

Durch die Vermehrung der Viren im Lymphgewebe verliert dieses im Verlauf von Jahren seine Funktionsfähigkeit. Die körpereigene Abwehr wird nach und nach zerstört. Jetzt können sich auch die Viren stark vermehren, die vorher von der Immunabwehr erkannt worden wären. Die im Blut messbare Virusmenge (Viruslast) steigt deutlich an. Je höher die Viruslast ist, desto geringer wird die Anzahl der T-Helferzellen. Die Krankheit schreitet fort.

Auch vor dieser Phase kann es zu einem spontanen Anstieg der Viruslast kommen, der nichts mit einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu tun hat. Ein solcher Anstieg tritt z.B. nach Impfungen (siehe bitte auch „Wichtige Hinweise“) oder während anderer Erkrankungen auf, wenn das Immunsystem besonders gefordert ist. Meistens fällt die Anzahl der Viren im Blut innerhalb von 4-6 Wochen auf den Ausgangswert zurück.

Kritische Grenzen für Viruslast und für die Anzahl der T-Helferzellen im Blut richten sich nach dem Alter. Aus bisher weitgehend ungeklärten Gründen ist die Viruslast bei Kindern, die mit der Infektion zur Welt gekommen sind, in den ersten zwei Lebensjahren besonders hoch. Später nimmt sie spontan ab.

Die Zeit, die vergeht, bis ein HIV-infiziertes Kind an AIDS erkrankt, ist nicht vorhersagbar. Manche Kinder können schon im 1. Lebensjahr an einer lebensbedrohlichen Infektion erkranken, andere bleiben über 10 Jahre beschwerdefrei.Mögliche Anzeichen einer beginnenden Abwehrschwäche können Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Hautausschläge und meist schmerzfreie Lymphknotenschwellungen am Hals und in der Leistengegend sein. Manche infizierte Kinder leiden häufiger als andere an Pilzinfektionen, oder . Da aber auch viele nicht HIV-infizierte Kinder vor allem im Kleinkindesalter häufig an Infektionen erkranken, ist dies kein zwingendes Zeichen für ein Fortschreiten des Immundefekts. Bei ausgeprägter Immunstörung kann es zu opportunischischen Infektion mit heftigen Krankheitszeichen und – sehr selten – zu Tumoren des Lymphsystems kommen.