Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Die Stillhäufigkeit ist individuell sehr unterschiedlich. Ein Säugling kann acht bis zwölf Stillmahlzeiten in 24 Stunden zu sich nehmen.
Manche Säuglinge trinken über einen Zeitraum von zwei bis sechs Stunden stündlich und schlafen dann länger (sogenanntes Clusterfeeding). Manche Babys trinken aber auch Tag und Nacht alle zwei bis drei Stunden. Durchschnittlich bleibt ein Säugling pro Stillmahlzeit 15 bis 20 Minuten an jeder Brust. Einige Säuglinge brauchen nur eine Brust, um satt zu werden, andere benötigen beide und trinken länger.
Eine gute und hilfreiche Anleitung zum Stillen bietet die „Checkliste für die Zeit nach der Geburt“ (S. 2: Stillen und Ernährung) von der Nationalen Stillkommission. Der Abschnitt "Stillen und Ernährung" wird hier mit freundlicher Genehmigung des Bundesinstituts für Risikobewertung zitiert:
_______________________________
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung
_______________________________
Das Faltblatt „Checkliste für die Zeit nach der Geburt“ kann - wie die Informationsblätter zum Stillen für Schwangere und Stillende der Nationalen Stillkommission am BfR - von der Internetseite www.bfr.bund.de heruntergeladen oder in beliebiger Stückzahl kostenlos beim BfR angefordert werden:
Geschäftsstelle der Nationalen Stillkommission
Bundesinstitut für Risikobewertung
Thielallee 88-92
14195 Berlin
E-Mail: stillkommission@ bfr.bund.de
Fax: 030-8412 3715.
Dr. Ulrich Fegeler