Die LDL-Werte steigen bis zum Alter von 6-7 Jahren an, fallen dann während der Pubertät ab und erreichen bei Jungen bis zum 18. Lebensjahr mit 85 mg/dl annährend den Wert von 2-jährigen Jungen. Mädchen haben im gleichen Alter durchschnittlich einen LDL-Wert von 96 mg/dl. Die 95. Perzentile für das LDL liegt bei Mädchen bei 153 mg/dl und bei Jungen bei 130 mg/dl. Das bedeutet, dass 95% der Mädchen und Jungen niedrigere LDL-Werte haben. Niedrige LDL-Werte senken das Risiko für Arteriosklerose und schützen damit vor späteren Herz-Kreislauferkrankungen.
Die HDL-Werte von 2-jährigen Mädchen betragen im Durchschnitt 45 mg/dl und steigen bis zum 18. Lebensjahr auf 59 mg/dl. Bei Jungs liegen die altersentsprechenden Werte im Durchschnitt bei 46 mg/dl bzw. 50 mg/dl. Während der Pubertät kommt es bei Jungen vorübergehend zu einem stärkeren Abfall der Werte als bei Mädchen. Bei 25% der Mädchen liegen die Werte nach der Pubertät unter 50 mg/dl, bei 10% der gleichaltrigen Jungen liegen sie unter 40 mg/dl. Hohe HDL-Werte schützen vor Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Die genauen Verteilungen sind in den Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes auf den Seiten 69 – 79 einsehbar.)
Die Triglyceridwerte sollten bei Kindern bis zu einem Alter von 3 Jahren unter 100 mg/dl, bei Kindern von 4-15 Jahren unter 110 mg/dl und bei Jugendlichen ab einem Alter von 16 Jahren unter 120 mg/dl liegen.
Erhöhte Blutfettwerte bleiben oft lange unbemerkt. Nur wenn die Kinder und Jugendlichen aufgrund einer familiären Hypercholesterinämie Cholesterinwerte von über 300 mg/dl Blut erreichen, kann es zu Fettablagerungen unter der Haut (Xanthome) an Knien, Achillessehnen und Füßen sowie an Ellenbogen kommen.