Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV)
Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut empfiehlt die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für alle Kinder zwischen 9 und 14
Kleinkinder: Anregungen für alle Sinne
Das Lernen mit allen Sinnen hat längst Einzug in die Grundschulen erhalten: Buchstaben werden nicht mehr nur geschrieben und gelesen, sie werden ertastet, mit
Zusätzliche Impfungen für kleine Risikopatienten
Schutz vor Grippe (Influenza)
Kinder mit chronischen Erkrankungen wie z.B. Asthma, Stoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Erkrankungen des
Was gegen den Schmerz hilft
Impfungen sind für die Kinder und die Eltern immer auch mit Schmerzen und Stress verbunden. Um diese unangenehmen Begleitumstände weitgehend zu verringern, können
Damit der Körper genügend Abwehrstoffe bildet, müssen die Impfungen in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden. Deshalb wird bei späteren Routineuntersuchungen der Impfschutz wieder
Schulkinder: Strategien gegen Ärger
Jeder Erwachsene ärgert sich durchschnittlich einmal täglich ein bisschen und einmal wöchentlich ganz ordentlich. Ärger ist die am häufigsten empfundene Emotion.
Ab dem Vorschulalter werden Beziehungen zu anderen Kindern wichtiger. Kinder lernen, sich beim Spielen und in anderen Situationen aufeinander abzustimmen. Zunehmende verbale Fähigkeiten und
Schulkinder: Tipps zur Verkehrserziehung
Jährlich werden rund 30.000 Kinder unter 15 Jahren bei Verkehrsunfällen verletzt (Deutscher Verkehrssicherheitsrat). Ob auf dem Schulweg, beim Spielen
Schulprobleme: Störung der Konzentration
Manche Kinder können sich einfach nicht lange auf eine Sache konzentrieren oder zwischen wichtigen und unwichtigen Beobachtungen unterscheiden. Sie schweifen
Kind & Computer: Leben im Computer-Zeitalter
Beim Thema „Kinder und Computer“ gehen die Meinungen auseinander. Die Angst, dass ihre Kinder zu absoluten Stubenhockern werden, ihre Zeit nur noch mit