Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
20.01.2021
Bis Kinder lernen, feste Nahrung zu verzehren, müssen sie viele Entwicklungsschritte durchlaufen....
19.01.2021
Nach bisherigem Kenntnisstand ist mit der Verabreichung von Nicht-Lebendimpfstoffen während der...
18.01.2021
Nebenprodukte, die bei der Fleischzubereitung mit hohen Temperaturen wie Grillen, Frittieren oder...
Säuglinge haben ein hohes Risiko für Komplikationen wie Lungenentzündung, wenn sie sich mit den RS-Viren (Respiratorische Synzytial-Virus) infizieren, die sich vor allem im Herbst und Frühjahr verbreiten. Eltern halten ihr Baby deshalb am besten von Personen mit einer Erkältung, Fieber oder Ähnlichem fern.
Eine Allianz vieler Verbände der Kindergesundheit begleitet Eltern mit einem neuen Angebot durch die Corona-Zeit. Konkret und alltagstauglich: Stress und Streit vorbeugen, mit allen Sinnen fürs Leben lernen u.v.m. Dazu gibt es Infos auf dieser Website und einen Newsletter.
Erhalten Sie kostenlos Informationen aus Ihrer Kinder- und Jugendarzt-Praxis, schnell und direkt auf Ihr Smartphone (iPhone oder Android): beispielsweise Erinnerungen an Termine, bestimmte Untersuchungen und Therapien sowie aktuelle Infos zur Kinder- und Jugendgesundheit und ggf. persönliche Nachrichten von Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt.
In der App ist auch eine Videosprechstunde verfügbar, die eine kontaktlose Beurteilung ermöglicht. Damit werden Infektionsrisiken minimiert.
Vorausgesetzt: Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt hat sich für die PraxisApp freischalten lassen. Sollten Sie Ihren Kinderarzt nicht in der Liste finden, fragen Sie am besten direkt in der Kinderarztpraxis nach. Denn: Nachdem Sie die App kostenlos aus dem AppStore oder bei Google Play auf Ihrem Smartphone installiert haben, müssen Sie sich zunächst bei Ihrem Kinderarzt registrieren, um die PraxisApp nutzen zu können.
Reha-Maßnahmen helfen vielen chronisch belasteten Kindern (z.B. bei Asthma, Allergien, Neurodermitis, Übergewicht, ADHS, Kopfschmerzen, Sprachentwicklungsstörungen), ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern sowie Spätfolgen zu vermeiden. Das Bündnis für Kinder- und Jugendreha e.V. informiert darüber auf der Website: www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de.
Der Medienratgeber für Familien informiert über eine Website, eine App und Broschüren Eltern mit Kindern zwischen drei und 13 Jahren über das Internet, mobile Geräte, soziale Netzwerke, Games, TV & Film, aber auch Cybermobbing, Werbung, Mediensucht und Datenschutz usw. Das Motto lautet dabei: „Verstehen ist besser als Verbieten“.
Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) kritisiert Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), den Beschluss des Corona-Gipfels von Bund und Ländern, alle Kitas und Schulen bis mindestens Ende Januar geschlossen zu lassen.
Die Befürchtung, dass Kinder beim Tragen von Alltagsmasken zu viel CO2 (Kohlenstoffdioxid) aufnehmen oder gar eine Kohlenstoffdioxidvergiftung erleiden, kann der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Eltern nehmen.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) u.a. Fachgesellschaften veröffentlichen unter dem Dach der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendmedizin (DAKJ).
Stellungnahme der Kommission Frühe Betreuung und Kindergesundheit der DAKJ.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in
Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland (bvkj e.V.)
Eltern, Sorgeberechtigte bzw. jugendliche Patienten können via Smartphone Erinnerungen an bevorstehende Termine sowie individuelle Informationen von ihrem Kinder- und Jugendarzt erhalten. In der App ist auch eine Videosprechstunde verfügbar, die eine kontaktlose Beurteilung ermöglicht. Damit werden Infektionsrisiken minimiert.
Body-Mass-Index Rechner für Kinder und Jugendliche
Erinnerung per E-Mail an alle Vorsorge- und Impftermine Ihres Kindes