Suche

Suchergebnis

6018 Treffer:
81. Diagnose - Diagnose  
Datum: 02-06-14
Diagnose Erster Schritt für die rasche Diagnosefindung ist eine ausführliche Erfragung und Zusammentragung der Beschwerden (Anamnese). Bei der körperlichen Untersuchung können dem Kinder- und  
82. Therapie - Therapie  
Datum: 04-05-14
Therapie Die Behandlung von Krebs erfordert: 1. Die Erstellung eines optimalen individuellen Therapiekonzeptes. 2. Die Verarbeitung der Krankheit einschließlich der therapeutischen Belastung durch  
83. Diagnose - Diagnose  
Datum: 12-10-23
Diagnose Die Diagnose erfolgt vornehmlich aufgrund eines Verdachts des Kinder- und Jugendarztes, den er durch die Befragung des Kindes bzw. der Eltern, durch die körperliche Untersuchung  
84. Herzfehler (angeborene) - Was bedeutet ein angeborener Herzfehler?  
Datum: 13-11-14
Was bedeutet ein angeborener Herzfehler? Etwa jedes 100. Kind wird in Deutschland mit einem Herzfehler geboren, das sind ca. 6.000 bis 8.000 Kinder pro Jahr. Allein 4.000 dieser Kinder benötigen  
85. Aortenstenose - Therapie  
Datum: 06-05-14
Therapie Bei Kindern mit angeborener Klappenstenose erfolgt meist eine sog. Rekonstruktion der Herzklappe. Das bedeutet, dass die Klappe nicht durch eine fremde Klappe ersetzt wird, sondern  
86. Appetitlosigkeit - Was ist Appetitlosigkeit?  
Datum: 12-10-23
Was ist Appetitlosigkeit? Mangelnder Appetit ist häufig ein erstes Anzeichen dafür, dass das Kind etwas "ausbrütet". Denn bei den meisten Krankheiten ist die Appetitlosigkeit eine typische  
87. Appetitlosigkeit - Was können Eltern tun?  
Datum: 02-05-14
Was können Eltern tun? Generell darf man ein Kind nie zum Essen zwingen. Vor allem wenn es krank ist, ist die Nahrungsaufnahme für den Körper sehr belastend. Wichtig ist jedoch, dass das Kind viel  
88. Therapie  
Datum: 22-11-18
Kinder bis zum 9. Lebensjahr werden bei einer Erythema migrans mit Amoxicillin oder Cefuroxim in Tablettenform, bei Unverträglichkeiten mit Azithromycin oder Clarithromycin behandelt. Ältere  
89. Ursachen  
Datum: 05-06-14
Außerdem ist der Schutzreflex zum Abbremsen und Abfangen des Sturzes mit den Armen bei Kindern noch nicht so gut ausgeprägt, weil z.B. die Reaktionszeit eines Fünfjährigen doppelt so lang ist wie  
90. Symptome & Krankheitsbild - Symptome & Krankheitsbild  
Datum: 03-05-14
Symptome & Krankheitsbild Als „Schreibaby“ gilt ein Baby, das mehr als drei Stunden pro Tag, an mehr als drei Tagen in der Woche, über mehr als 3 Wochen schreit. Das Schreien fängt meist an, wenn  
Suchergebnisse 81 bis 90 von 6018