Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Vorsorge-Untersuchungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-8 Jahren (U10) und 9-10 Jahren (U11)
Viele wissenschaftliche Studien belegen die Zunahme chronischer Erkrankungen bei Kindern wie Allergien, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen. Gleichzeitig nehmen Entwicklungsstörungen in erschreckendem Ausmaß zu. Betroffen sind insbesondere Sprache, Motorik und Körperbeherrschung sowie Konzentrations- und Verhaltensstörungen. Veränderte Bedingungen im Lebensumfeld und der steigende Medienkonsum tragen dazu bei.
Kinder- und Jugendärzte fordern daher schon lange, die großen Abstände zwischen den Vorsorgen durch zusätzliche Untersuchungen zu schließen. Experten des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) haben jetzt ein erweitertes Vorsorgeprogramm für Kinder und Jugendliche erarbeitet. Die Untersuchungsergebnisse werden in einem Gesundheits-Checkheft dokumentiert, das Ihnen ggf. bei der ersten Untersuchung dieser Reihe ausgehändigt wird.
Die zusätzlichen Untersuchungen sollen sicherstellen, dass Sprach-, Gewichts- oder Lernprobleme, Störungen der Sozialentwicklung und gesundheitliche Gefahren frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Sie ermöglichen eine bessere Krankheitsvorsorge in den verschiedenen, für die Entwicklung des Kindes entscheidenden Alterstufen.
Neue Vorsorgen:
U 10 mit 7-8 Jahren in der 2. Klasse:
Diese Untersuchung schließt zusammen mit der U 11 die Lücke zwischen der U 9 mit 5 und der J1 mit 12-13 Jahren. Es geht hier darum, Hinweisen auf Verhaltens- und Lernstörungen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen wie ADHS) nachzugehen, um eine weitere gezielte Diagnostik und Therapie einleiten zu können.
U 11 mit 9-10 Jahren in der 4. Klasse:
Diese Untersuchung schließt zusammen mit der U 10 die Lücke zwischen der U 9 mit 5 und der J1 mit 12-13 Jahren. Es geht hier um das Erkennen von Schulleistungsstörungen, Verhaltensstörungen, Sozialisationsstörungen und schädlichem Medienverhalten.
Zu den Kosten:
(GP20-1404)