Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Bei uns auf dem Land sind die Wege schöner, aber weiter als in der Stadt. Der Weg zum Arzt und der Weg zur Apotheke. Darum haben wir Ihnen bisher angeboten, Folgerezepte an eine Apotheke Ihrer Wahl zu faxen, wir haben das Rezept anschließend per Post verschickt. Dadurch konnten Sie sich einige Wege und viel Zeit sparen.
Wir sind Mitte 2019 zwangsweise auf voice over IP (VoIP) umgestellt worden. D.h. alle Gespräche und eben auch alle Faxe werden jetzt als (unverschlüsselte) Datenpakete über das Internet verschickt. Damit ist der Datenschutz nicht mehr gewährleistet. Wir haben der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten eine Anfrage geschickt und die Antwort verbietet uns in Zukunft zu faxen.
Wir müssen Sie bitten, auch wenn es nur für ein Rezept ist, in die Praxis zu kommen.
Hier die Auszüge aus dem Schreiben.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, liebe Jugendliche,
nach der neuen EU Datenschutz-Grundverordnung müssen wir Ihnen diese Information zur Verfügung stellen. Sollten Sie wirklich unbedingt alles durcharbeiten wollen und dabei mit der Fachsprache Probleme bekommen, dann finden Sie hier Erklärungen verwendeter Begriffe (Aber ist das Leben nicht zu kurz für sowas????).
Jetzt kommt´s also:
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung in unserer Praxis ist zunächst Frau Strickstrack-Reich, die Sie z.B. über das Kontaktformular auf unserer Homepage oder über alle, Ihnen bekannten Kommunikationswege, erreichen.
Für grundsätzliche Fragen zum Datenschutz im Allegemeinen und im Speziellen erreichen Sie jederzeit unseren externen Datenschutzbeauftragten
Mario Barthel, geschäftsansässig INNAVIS Treuhand GmbH
Gutenbergstraße 1, 26632 Ihlow - Riepe
Telefon: 0 49 28 / 84 84 86; email: barthel@innavis.de
Sie erreichen die zuständige Datenschutzbeauftragte über die auf unserer homepage angegebenen Kommunikationswege, die Ihnen schon lange bekannt sind und die Sie regelmäßig nutzen, und unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie im Absatz zuvor angegeben.
2. ERHEBUNG DER DATEN
Wir erheben Daten nur, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen.
3. FACEBOOK und TWITTER: spezielle Datenschutzinformationen
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
4. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten.
Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben.
Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
5. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zur Klärung von medizinischen Fragen. Auch zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
6. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
7. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen; d.h. eine Entbindung von der Schweigepflicht, die Sie uns geben, kann befristet sein und Sie können sie jederzeit zurückziehen.Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: B. Thiel, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel: 0511 1 20 45 00; Fax: 0511 1 20 45 99
Und wenn Sie es ganz genau wissen wollen, dann landen Sie über diesen link direkt auf der homepage der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten.
Und bedenken Sie: der Anspruch auf Datenschutz, auch im Rahmen der ärztlichen Schweigepflicht, beginnt nicht mit der Volljährigkeit und endet nicht mit Verlassen unserer Praxis! Auch nicht-volljährige Jugendliche haben das Recht auf die ärztliche Schweigepflicht. Jede Jugendliche und jeder Elternteil, der schon bei uns zur Jugendvorsorge war weiß: wenn der/die Jugendliche es wünscht, dann dürfen wir auch den Eltern keine Auskunft geben.
7. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Ihr Praxisteam