Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Leider werden Frauen nach wie vor immer wieder Opfer von Gewalt in der Familie. Zögern Sie nicht, sich an eine der zahlreichen Anlaufstellen zu wenden, wenn Sie Hilfe benötigen!
Wie Sie bestimmt auch schon aus der Presse gehört haben, sind in den letzten Wochen überdurchschnittlich viele Personen von Infekten betroffen. In der Folge sind Arztpraxen und Notfallambulanzen überfüllt. Lesen Sie daher unsere Patienteninformation über einen vernüftigen Umgang mit Atemwegsinfektionen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie Ihre Kinder (und ggf. sich selbst) gegen Influenza impfen lassen wollen. Auf dem Faktenblatt vom RKI sind alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Sie benötigen ein Wiederholungsrezept? Schreiben Sie uns eine E-Mail an kinderarztrezepte@t-online.de.
Zwingend notwendige Angaben sind:
Wenn Sie nichts anderes von uns hören, können Sie das gewünschte Rezept 24 Std. später zu den Öffnungszeiten bei uns in der Praxis abholen. Bringen Sie hierzu bitte unbedingt die Versichertenkarte mit!
Die bevorstehende Einschulung ist für alle Kinder ein großer Schritt - und auch für Ihre Eltern!
"Die Schulanmeldung muss im März erfolgen. Anträge auf vorzeitige Einschulung sind spätestens bei der Schulanmeldung an der jeweiligen Sprengelschule zu stellen. Falls die Erziehungsberechtigten die Zurückstellung unter Angabe wichtiger Gründe wünschen, prüft die Schulleitung den Antrag ggf. unter Einbeziehung von Beratungslehrkraft, Schularzt und Kindergarten. Über eine Zurückstellung des Kindes sollte vom Zeitpunkt der Schulanmeldung bis zum Schulbeginn entschieden werden, sie ist in Ausnahmefällen aber noch bis zum 30. November möglich."
Hier finden sie diese und weitere wichtige Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Etwas versteckt ist die Beschreibung der Schuleingangsuntersuchung.
An allen Wochenenden und Feiertagen (sowie am Faschingsdienstag Nachmittag, Heilig Abend und Silvester) übernimmt eine Kinderarztpraxis im Landkreis Fürstenfeldbruck den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst jeweils von 9-12 Uhr und 15-18 Uhr in der eigenen Praxis. Der Notdienstplan ist nun auch online verfügbar.
Wir empfehlen Ihnen, vorher in der Praxis anzurufen, damit längere Wartezeiten vermieden werden können.
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen HPV für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Eine Immunisierung sollte vor dem ersten Sexualkontakt erfolgen. Wie bei der HPV-Impfung für Mädchen sind im Alter von 9 bis 14 Jahren zwei Impfungen im Abstand von mindestens 5 Monaten notwendig.
Wenn die erste HPV-Impfung im Alter von 15 Jahren oder älter verabreicht wird, sind insgesamt drei Impfungen notwendig. Eine Nachholimpfung sollte bis zum Alter von 17 Jahren erfolgen.
Das Impfziel der HPV-Impfung von Mädchen und Jungen ist die Reduktion der Krankheitslast durch HPV-assoziierte Tumoren. Dazu zählen bei Männern das Penis- und Analkarzinom sowie Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle und des Rachens. Laut STIKO gibt es jährlich etwa bei 6250 Frauen und 1600 Männern HPV-bedingte Krebserkrankungen.
Seit dem 30. November 2018 ist die HPV-Impfung für Jungen Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen und wird bis zum Alter von 17 Jahren übernommen, von einigen Krankenkassen auch drüber hinaus. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall vorab direkt bei Ihrer Krankenkasse!
Das RKI hat alle wichtigen Informationen auf einem Faktenblatt zusammengestellt.
die Impf-App von STIKO und Robert-Koch-Institut.
Herzstück ist der interaktive Impfcheck: Nach Eingabe von Alter,
Geschlecht und Impfhistorie des Patienten wird dessen Impfstatus
überprüft, noch ausstehende Impfungen identifiziert und Empfehlungen
zum Schließen bestehender Impflücken gegeben.
Als Informations- und Nachschlagewerk für Vergiftungsunfälle bei Kindern und für deren Vermeidung gibt es eine hilfreiche App. Die Vergiftungsrisiken umfassen die Bereiche - Chemische Produkte - Spielzeuge - Medikamente - Pflanzen und Pilze
Im Notfall kann direkt aus der App ein für das jeweilige Bundesland zuständiges Giftinformationszentrum angerufen werden. Die App wurde entwickelt vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
In dieser Sprechstunde am Mittwoch Nachmittag berät Dr. Woitsch als Kinder-Lungenfacharzt speziell Patienten mit Fragestellungen zu Lungenerkrankungen & Allergien. Eine Terminvereinbarung ist zwingend notwenig und nur nach Überweisung möglich.