Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Die Ärztin
1998 Anerkennung als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzqualifikationen:
2000 Anerkennung als Fachärztin für Kinder- und
Jugendmedizin mit Schwerpunktbezeichnung
Neonatologie
2003 Erwerb des Zertifikats Reisemedizin des
Centrums für Reisemedizin (www.crm.de )
2006 Erwerb des Zertifikats Reisemedizin der Deutschen
Gesellschaft für Tropenmedizin (www.dtg.org/)
2008 Anerkennung der neu geschaffenen Zusatzbezeichnung
Kinder- Endokrinologie und -Diabetologie
2009 Erneurung / Verlängerung des Zertifikats Reisemedizin der Deutschen
Gesellschaft für Tropenmedizin (www.dtg.org/)
Weiterbildungsbefugnis:
2010 Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis (24 Monate) für das Fach Kinder-
und Jugendmedizin durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein
Beruflicher Werdegang
Studium
1981 - 1987 Studium der Humanmedizin an der
J.-W.-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Praktika in
Irland und Indonesien
1987 Erhalt der Approbation von der Ärztekammer Hessen
1989 Promotion zum Doktor der Medizin
Klinische Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit
1988 - 1999 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Biochemische
Endokrinologie (Prof. Dr. R. Knuppen), Bereich Klinische
Endokrinologie (Prof. Dr. P. Ball), Ausbildung in klinischer
Endokrinologie, Verantwortlich für das Screening auf angeborene
Schilddrüsenunterfunktion in Schleswig-Holstein,
Vorlesungstätigkeit
1991 - 2001 Weiterbildungsassistentin / Fachärztin an der Kinderklinik des Uni-
und versitätskrankenhauses Lübeck (Prof. Dr. K. Kruse),
1991 - 2001 Mitglied der Arbeitsgruppe Kinderendokrinologie
(Prof. Dr. G. Sinnecker),
Weiterbildung in Neonatologie (Prof. Dr. L. Gortner, Prof. Dr.
J. Möller)
Weiterbildung in Neuropaediatrie (Prof. Dr.J. Sperner),
Studentenunterricht und Unterrichtstätigket an der
Krankenpflegeschule der Universitätsklinik
1994-1995 Forschungsaufenthalt unterstützt durch ein Stipendium der
Deutschen Forschungsgesell-schaft (DFG); Zell- und
Molekularbiologische
Arbeiten zur Isolierung und Identifizierung androgenregulierter
Gene (Prof. Dr. M. Tenniswood, Institut für
Biochemie, University of Ottawa, Kanada / W. A. Jones Cell Scienc
Center, Lake Placid, NY, USA, in Zusammenarbeit mit der
Abteilung für Gynaekologie und Geburtshilfe des Community
Hospitals Saranac Lake, NY, USA)
1996 - 2001 Fortsetzung der Arbeiten im eigenen Forschungslabor an der
Kinderklinik der Universität Lübeck University mit Unterstützung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Forschungsgeldern
der Universität.
1997 - 2000 verantwortlich für das von der Kinderklinik übernommene
Screening auf angeborene Schilddrüsenunterfunktion in
Schleswig-Holstein
1999 - 2001 Verantwortlich für das Labor der Kinderklinik
2001 Assistentin in internistischer Endokrinologie (Prof. Dr. P. Ball)
seit 2002 niedergelassen in eigener Praxis
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde www.dgkj.de (DGKJ)
Berufsverband für Kinder- und Jugendmedizin www.kinderaerzte-im-netz.de (BVKJ)
Arbeitsgemeinschaft pädiatrische Endokrinologie (APE) www.paediatrische-endokrinologie.de/ Pädiatrische Endokrinologie in der Praxis (PEP) http://www.paediatrischeendokrinologie.de
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie http://www.kindergynaekologie.de/ gynäkologie
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie http://www.endokrinologie.net (DGE)
German Society for Auxiologie
Ehrenamtliche Tätigkeiten
2001 - 2005 Gewähltes Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer
Schleswig-Holstein (http://www.aeksh.de )
seit 2004 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und
Jugendgynaekologie seit 2013 zweite Vorstandsvorsitzende
seit 2009 Gewähltes stellvertretendes Mitglied der Kammerversammlung
der Ärztekammer Schleswig-Holstein
ab 2010 Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Schleswig-
Holstein
Review-Tätigkeit
seit 2010 Anthropologischer Anzeiger (http://www.schweizerbart.de/j/anthropologischer-anzeiger )