Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinder- und Jugendarztpraxis Neuenburg an Rhein - Dr. med. Cornelia Riel

Kindervorsorgeuntersuchungen sollen sichergestellen, dass Defekte und Erkrankungen von Neugeborenen, Babys, Kleinkindern und Kindern, insbesondere solche, die eine normale körperliche und geistige Entwicklung des Kindes in besonderem Maße gefährden, möglichst schnell erkannt werden.

Otoskopie_13_Linea.jpg


Die Kindervorsorgeuntersuchungen werden im gelbem Kinder-Untersuchungsheft bzw. im grünen Paed.Plus-Heft dokumentiert.

Früherkennungsmaßnahmen für Säuglinge und Kleinkinder zählen seit 1971 zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen.

Vorsorgeuntersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Pädiatrie. Deswegen sind Kinder- und Jugendärzte für diese Untersuchungen besonders qualifiziert.

U1 Die U1 dient dazu, Defekte lebenswichtiger Funktionen aufzudecken, die ein sofortiges Handeln erfordern.
Sie wird direkt nach der Geburt des Kindes vorgenommen.
Beurteilt werden: Hautfarbe, Atmung, Zustand der Muskulatur, Reflexe beim Absaugen von Schleim aus dem Rachen und die Herzschläge. Außerdem wird das Blut aus der Nabelschnur untersucht. Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang des Kindes werden gemessen. Mit der U1 soll festgestellt werden, ob das Neugeborene reif ist oder erst auf eine Intensivstation verlegt werden muß.

U2 3.-10. Lebenstag
Sie wird zwischen dem 3.-10. Lebenstag vorgenommen. Hierbei werden Herz und Lunge des Kindes abgehört, der Bauch abgetastet, Augen, Gehörgang und Mund untersucht. Die Hüftknochen werden mittels Ultraschall beurteilt. Außerdem wird dem Kind Blut aus der Ferse abgenommen, um verschiedene Stoffwechselerkrankungen auszuschließen. Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang des Kindes werden gemessen.

U3 4.-5. Lebenswoche Neben der körperlichen Untersuchung werden hier die ersten Verhaltensmuster in der Sprache (seufzende, zufriedene Laute und Lallen), im Sozialverhalten (Antwort mit Lächeln, wenn das Kind angesprochen wird ) und im Spielverhalten (Fixieren und Verfolgen von Gegenständen) kontrolliert. Außerdem werden Reflexe, Reaktionen auf bestimmte Reize und die Körperhaltung beurteilt. Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang des Kindes werden gemessen.
Zusäztlich wird eine UIltraschalluntersuchung der Hüfte durchgeführt.


U4 3.-4. Lebensmonat
Neben der körperlichen Untersuchung werden hier gezielt eventuell vorhandene Koordinations- und Haltungsstörungen, die vom Gehirn ausgehen, aufgedeckt. Ziel dabei ist es, schnellstmöglich eine entsprechende Therapie einzuleiten. Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang des Kindes werden gemessen. Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchung werden auch die ersten Impfungen durchgeführt (Diphterie, Pertussis, Tetanus, Hib, Polio, Hepatitis B und Pneumokokken).

U5 6.-7. Lebensmonat
Neben der körperlichen Untersuchung und dem Messen von Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang wird bei dieser Vorsorgeuntersuchung besonders nach Bewegungsstörungen, die vom Gehirn ausgehen, gesucht. Außerdem wird die geistige Entwicklung des Kindes eingeschätzt. Die Reaktionen des Kindes wie z.B. Blickkontakt, Reaktionen auf verschiedene Reize (Telefon, Klingeln, Türschlagen) können durch den Arzt beobachtet werden. Während dieser Vorsorgeuntersuchung wird auch das Hörvermögen des Kindes getestet und, wenn es zeitlich paßt, die 2. Sechsfach-Impfung und Pneumokokkenimpfung (siehe U4) durchgeführt.

U6 1 Jahr (10.- 12. Lebensmonat)
Neben der körperlichen Untersuchung und dem Messen von Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang werden bei dieser Vorsorgeuntersuchung besonders die Sinnes-und Sprachentwicklung des Kindes eingeschätzt. Das Kind wird beim "Untersuchen" von Spielsachen vom Arzt beobachtet, und es wird getestet, ob das Kind den "Pinzettengriff", d.h. das Greifen mit Zeigefinger und Daumen, beherrscht. Außerdem wird das Hörvermögen des Kindes untersucht.

U7 2 Jahre (21.-24. Lebensmonat)
Neben der körperlichen Untersuchung und dem Messen von Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang wird bei dieser Untersuchung besonderer Wert auf die Sinnesentwicklung des Kindes gelegt. Bei der körperlichen Untersuchung wird festgestellt, ob das Kind Fehlbildungen der Wirbelsäule, einen Beckenschiefstand, X-oder O-Beine oder eine Fußfehlstellung aufweist. Es wird nach Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, wie Schlafstörungen, Schreiattacken, Sprachstörungen oder Wutanfälle, gefragt.

U7a 3 Jahre (34.-36. Lebensmonat)
Bei der U7a geht es im Wesentlichen um Erkennen und Behandlungseinleitung von allergischen Erkrankungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien.

U8 4 Jahre (46.-48. Lebensmonat)
Sie wird zwischen dem vorgenommen. Neben der körperlichen Untersuchung und dem Messen von Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang wird bei dieser Untersuchung besonders nach folgenden Verhaltensstörungen gefragt: Einnässen, Einkoten, massive Trotzreaktionen, Aggressivität, unkonzentriertes Spielen oder Sprachstörungen. Wichtige Teile dieser Vorsorgeuntersuchung sind die Sehprüfung und die Hörprüfung mit einem Testgerät. Außerdem wird der Urin untersucht.

U9 5 Jahre (60.-64. Lebensmonat)Neben der körperlichen Untersuchung und dem Messen von Gewicht, Körperlänge und Kopfumfang wird bei dieser Untersuchung eine Hörprüfung-und Sehprüfung durchgeführt. Die Sprachfähigkeit wird durch Benennung bestimmter Bilder kontrolliert. Außerdem muß das Kind verschiedene Bewegungsabläufe vorführen, z.B. Hüpfen auf einem Bein und Seiltänzergang, und einen Kreis, ein Quadrat und ein Dreieck abzeichnen. Der Urin wird untersucht.

U10 7-8 JahreDie U10 soll mit U11 die Lücke zwischen U9 (mit etwa 5 Jahren) und J1 (mit etwa 12 bis 14 Jahren) schließen. Schwerpunkte: Erkennen und Behandlungseinleitung von umschriebenen Entwicklungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen), Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensstörungen (z.B. ADHS).

U11 9-10 Jahre
Erkennen und Behandlungseinleitung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, gesundheitsschädigendem Medienverhalten. Diese Untersuchung soll u.a. der Bewegungs- und Sportförderung dienen, den problematischen Umgang mit Suchtmitteln erkennen und verhindern helfen, aber auch gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen (u.a. Ernährungs-, Bewegungs-, Stress-, Sucht- und Medienberatung).


J1 13 Jahre (12-14 Jahre)
Neben der körperlichen Untersuchung und dem Messen von Gewicht und Körperlänge, wird der Urin untersucht und im Blut der Cholesterinwert gemessen. Außerdem wird ein Gehörtest und eine Blutdruckmessung durchgeführt. Der Impfstatus wird kontrolliert und vervollständigt.

J2 16 Jahre (-17 Jahre)
Schwerpunkte der letzten Vorsorgeuntersuchung J2 sind:
Erkennen und Behandlungseinleitung von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen, Kropfbildung, Diabetes-Vorsorge, Sozialisations- und Verhaltensstörungen. Begleitende Beratung bei der Berufswahl.

PraxisApp

🔍

Aktuelle Meldungen