Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr. med. Christiane Hilliges, 40667 Meerbusch-Büderich

Sehr geehrte Eltern,

Sie möchten erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln die Sprachentwicklung ihres 1-4 Jahre alten Kindes wirksam fördern können? Ein nachweislich effektives Programm dafür ist das Heidelberger Elterntraining aber leider können viele Eltern aus zeitlichen, finanziellen oder organisatorischen Gründen nicht daran teilnehmen. Daher habe ich als niedergelassener Kinder- und Jugendarzt für meine Patienten die besten Tipps und (mit einer Ausnahme) kostenlosen Videos zur Sprachförderung zu einem 30-Tage Programm zusammengestellt. 5-10 Minuten täglich und der gute Wille zur Veränderung der eigenen Gewohnheiten reichen aus, um nachhaltige Veränderungen bewirken zu können. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu diesen Themen:

  •   Direkt einsteigen: Wie kann ich in 30 Tagen die Sprache meines Kindes fördern?

  •   Warum sollte ich die Sprache meines Kindes fördern? Braucht mein Kind das überhaupt?

  •   Wie entsteht eine Sprachentwicklungsstörung?

  •   Kann ich nicht einfach abwarten? Wenn das Kind schlecht spricht, muss es eben später

    Logopädie haben!

  •   Warum nur 30 Tage lang?

  •   Woran erkenne ich, dass ich es richtig mache?

  •   Hilfe, das bekomme ich nicht hin! Wo finde ich Unterstützung?

    Auf www.FamilienErgo.de -> für Eltern-> Sprachförderung von 1-4 finden Sie den Text mit aktiven Links ab Mai 2015. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit mit Ihrem Kind

    Ihr Kinder- und Jugendarzt

    Dr. Rupert Dernick

    Wie kann ich in 30 Tagen die Sprache meines Kindes fördern?

    Das Prinzip ist einfach:

  •   jeden Tag einen Sprachtipp beherzigen

  •   jeden Tag 5-10 Minuten „Bücherzeit“ mit Ihrem Kind und einem Buch gestalten (das

    können auch Oma/Opa/Tante zum Teil übernehmen), täglich wäre optimal, dreimal die

    Woche ist auch schon gut.

  •   jede Woche eine Challenge“ bewältigen

1. Jeden Tag einen Tipp beherzigen. In der Anlage 1 finden Sie Liste mit 14 Tipps zur Sprachförderung. Die Liste beruht auf Empfehlungen der Sprachberater des niedersächsischen Landessozialamtes. Nehmen Sie sich jeden Tag nur einen Tipp vor. Bei vielen Dingen werden Sie denken: ist doch klar, machen wir doch sowieso schon. Dann haben Sie an dem Tag „veränderungsfrei“. Bei einigen Tipps werden Sie vielleicht auch zwei oder drei Tage zur Umsetzung benötigen. Falls Sie in der Hektik des Alltags immer mal vergessen, was Sie anders machen wollten, schaffen Sie sich kleine Erinnerungen: Kleben Sie Post-its mit dem Tipp an gut sichtbare Stellen (an den Kühlschrank, an den Fernseher, das Laptop, den Vorleseplatz, das Kindebett) oder machen Sie ein Handyfoto von dem Tipp und nehmen das Foto als Hintergrundbild. Wenn Sie es geschafft haben, den Tipp zu beherzigen, haken Sie Ihn ab und nehmen sich den nächsten vor Sie haben 30 Tage Zeit für 14 Tipps, natürlich können Sie sich auch mehr Zeit nehmen, falls Sie merken, das die eine oder andere Sprachhemmende Gewohnheit gar nicht so leicht zu verändern ist. Aber denken Sie daran: niemand ist perfekt wenn Sie es schaffen, den Tipp nur 30 Minuten am Tag oder nur während der „Vorlesezeit“ zu

berücksichtigen, ist das schon ein guter Anfang, die guten neuen Angewohnheiten werden sich

dann von allein auch im übrigen Tagesablauf durchsetzen

  1. Jeden Tag 5-10 Minuten Bücherzeit mit Ihrem Kind. Schaffen Sie für sich und ihr Kind möglichst

    täglich, aber zumindest ein paar Mal pro Woche eine Bonuszeit, die Sie ungestört von Handy, Telefon, Geschwisterkind etc. nur mit diesem Kind verbringen können. Wenn Sie viele kleine Kinder oder andere zeitliche Belastungen haben, kann dieser Teil auch von Oma/Opa/Tante/Tagesmutter übernommen werden. Schauen Sie gemeinsam ein Buch an und berücksichtigen Sie die Tipps zur Sprachförderung aus den Challenges und aus den Tagestipps. Wenn Sie kein geeignetes Buch haben, können Sie hier Bilderbücher für das Tablet herunterladen (aber richtige Seiten zum Anfassen sind aus meiner kinderärztlichen Sicht immer besser, als auf dem Tablet zu wischen).

  2. Jede Woche eine Challenge. Viermal in dieser Zeit sollten Sie etwas mehr Zeit investieren, um ihre Art, Bücher mit dem Kind anzusehen, zu optimieren. Studien haben gezeigt, dass vieles davon abhängt, WIE Sie mit Ihrem Kind gemeinsam Bücher ansehen. Es geht darum, aus den vielen verschiedenen Kommunikationsmustern, die Sie natürlicherweise mit ihrem Kind anwenden, diejenigen herauszufinden, die die Sprachentwicklung Ihres Kindes unterstützen und diese einfach öfter anzuwenden. Dabei kann man sich das als Eltern oft besser bei anderen Eltern abgucken als es sich von einer Fachperson (Arzt, Erzieher, Pädagoge, etc.) erklären zu lassen

Challenge #1: Sehen Sie sich das Video https://www.youtube.com/watch?v=Y8hNbJHvBnI an und beobachten Sie, wie die Kinder und Eltern mit Büchern umgehen. Sie werden feststellen, dass Ihre Kinder vieles ähnlich machen. Notieren Sie sich aber auch, was für Ideen Ihnen beim Ansehen kommen, wie Sie die täglichen 5-10 Minuten Bücherzeit noch entspannter und interaktiver gestalten können. Aber versuchen Sie nicht, ALLES zu machen, achten Sie auf Ihr Bauchgefühl und was zu Ihnen passt. Wenn Sie möchten, können Sie auch Vorleseapps nutzen http://www.lesestart.de/fuer- eltern/lesestart-apps/.

Challenge #2: Sehen Sie sich die Liste mit sprachförderlichen Vorlesegewohnheiten an, s. Anlage 2. Sie ist angelehnt an das Video „Mit Kindern sprechen und lesen. Sprache kitzeln – Sprache fördern“. Im Video werden alle Techniken schön gezeigt, einen kostenlosen Trailer können Sie hier ansehen https://www.youtube.com/watch?v=NuR-vz1GD4M . Nehmen Sie sich 1-2 der Vorschläge für die kommende Woche vor und kleben Sie einen Zettel mit dieser Sprachfördertechnik (Z.B.: Aussagen verlängern) in die Nähe Ihres bevorzugten Bücherzeitplatzes.

Challenge #3: Besuchen Sie eine Bücherei. Haben Sie gedacht, eine Bücherei ist ein Ort, wo man still sein muss und Kinder keinen Platz haben? Dann überprüfen Sie doch einmal Ihre Annahme und besuchen ihre Bücherei vor Ort. In vielen Büchereien erhalten Kinder einen kostenlosen Leseausweis. Überall in Deutschland gibt es Büchereien, die am Lesestart-projekt teilnehmen. Hier erhalten Dreijährige ein Lesestart-Set mit einem altergerechten Bilderbuch gratis! Auf www.Lesestart.de können Sie die nächstgelegene Bibliothek/Bücherei mit Lesestart-Sets finden.

Challenge #4: Lernen Sie ein Fingerspiel oder ein Bewegungslied. Sie müssen dafür nicht singen können. „Hoppe hoppe Reiter“, „5 kleine Zappelfinger“ etc. können auch gesprochen werden. Wenn Sie das Spiel immer wieder machen, können Sie die Betonung verändern und die Spannung immer weiter erhöhen, Sie haben dann immer eine gute Ablenkung dabei, z.B. im Wartezimmer beim Arzt, in der Eisenbahn oder bei anderen Gelegenheiten, wo Sitzen von Ihrem Kind erwartet wird.

Texte zum Ausdruck hier: http://www.lesestart.de/fuer-eltern/reime-und-lieder/ Videoinspirationen finden Sie hier: http://www.wundervoller-start.de/lieder-video.html

Warum sollte ich die Sprache meines Kindes fördern? Braucht mein

Kind das überhaupt?

Die hier vorgeschlagenen Sprachanregungen tun jedem Kind gut und fördern eine harmonische und vertrauensvolle Beziehung - eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde seelische und körperliche Entwicklung Ihres Kindes. Wenn Ihr Kind mit 2-3 Jahren schon lange Sätze spricht und Lieder singt (auch das gibt es, ist aber eher selten) braucht es offenbar keine sprachfördernden Maßnahmen.

Je weniger Ihr Kind spricht und umso schlechter Sie es verstehen, desto wichtiger ist es zu überprüfen, ob Ihr Kind geeignete sprachliche Anregungen erhält und ob es richtig hört (dies zu klären ist Aufgabe des Kinder- und/oder HNO-Arztes).

Kinder, die mit zwei Jahren noch keine 50 Wörter sprechen und noch keine Zweiwortsätze bilden (wie: „Papa pielen“ (spielen) „Mama, Auto.“) gelten als Spätsprecher („late talker). Viele dieser Kinder sprechen später ganz normal, aber bei einem nicht geringen Teil dieser Kinder wird später eine Sprachentwicklungsstörung festgestellt, die auch mit einer langwierigen logopädischen Behandlung nicht immer ganz behoben werden kann. Der Besuch eines Heidelberger Elterntrainings reduziert das Risiko späterer Sprachstörung erheblich. Falls Sie kein Heidelberger Elterntraining besuchen können oder möchten, können Sie mit den hier vorgestellten Tipps die Sprachanregung Ihres Kindes optimieren.

Wie entsteht eine Sprachentwicklungsstörung?

Die aktuelle Sprachforschung geht davon aus, dass eine Sprachentwicklungsstörung in erster Linie genetisch bedingt ist. Ähnlich wie bei vielen anderen Erkrankungen: Wenn die Eltern Asthma, Heuschnupfen oder Migräne habe, hat ein Kind ein erhöhtes Risiko, auch an diesen Erkrankungen zu erkranken, aber man kann nie genau vorhersagen, ob und in welchem Ausmaß das Kind erkrankt. Häufig bestanden bei einem Elternteil eines sprachgestörten Kindes in der Kindheit ebenfalls Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung oder beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn beide Elternteile sich sprachlich normal entwickelt haben, kann die Sprachstörung des Kindes genetisch bedingt sein, evtl. tragen die Eltern eine Veranlagung in sich, die bei den Eltern nicht zu Symptomen geführt hat. Auf jeden Fall kann niemand etwas dafür.

Eine Sprachentwicklungsstörung oder -verzögerung tritt auch im Rahmen von anderen Erkrankungen auf, z. B.: Schwerhörigkeit oder einer generellen Entwicklungsstörung/- verzögerung, wie z. B. beim Down-syndrom.

Ob die Anlagen des Kindes zur Ausprägung kommen, hängt zum geringeren Teil auch von seiner Umgebung ab: Wenn Dauerstress in der Familie herrscht, wenig Zeit da ist dem Kind zuzuhören, das Kind viel Fernsehen guckt oder im „echten“ Leben belastende Dinge mitbekommt, dann wird das die Entwicklung in der Regel eher hemmen als fördern. Mache dieser Umstände können Sie als Eltern (im Moment) nicht ändern oder ungeschehen machen. Aber Sie dürfen darauf vertrauen, dass es nie zu spät ist, etwas dazuzulernen.

Einige Sprachprobleme sind allerdings auch "hausgemacht" und sind vor allem durch die fehlende sprachliche Anregung bedingt. Leider ist es im Alter von 2 -3 Jahren oft noch nicht möglich, die "echten" Sprachentwicklungsstörungen von den Sprachproblemen durch fehlenden Anregungen sicher zu unterscheiden. Daher sollten alle Eltern von Kindern, die spät oder schlecht sprechen, ihre Sprachanregungsverhalten überprüfen, um fehlende oder ungewollt ungünstige Sprachanregung zu vermeiden. Das ist optimal möglich mit dem Heidelberger Elterntraining, alternativ mit dem 30-Tage- Programm auf dieser Seite.

Kann ich nicht einfach abwarten? Wenn das Kind schlecht spricht,

muss es eben später Logopädie haben!

Wenn Sie im Moment viel Stress im Leben haben, ist die Versuchung groß, so zu denken. Aber bedenken Sie:

  1. Ärzte sind angehalten, Logopädie nur dann zur verordnen, wenn eine Sprachentwicklungsstörung die Ursache für das auffällige Sprechen ist. Wenn die sprachliche Auffälligkeit darauf beruht, dass das Kind keine ausreichende sprachliche Anregung erhalten hat, soll Logopädie nicht verordnet werden.

  2. Selbst wenn Ihr Kind nach vielen Monaten der Untersuchungen bei HNO-Ärzten, Kinderärzten, Sozialpädiatrischen Zentren, Pädaudiologen als sprachgestört klassifiziert wird und (endlich) die Logopädie verordnet bekommt, fängt die Arbeit für Sie als Eltern erst an. Ohne tägliches Üben der Therapiehausaufgaben wird Ihr Kind nur von 1-2 Stunden Logopädie pro Woche kaum die notwendigen Aufholschritte machen. Und auch mit optimaler Elternarbeit bleibt das Risiko erhöht, in der Schule eine Lese-Rechtschreib-Schwäche zu entwickeln, die das Kind in der gesamten Schulzeit beeinträchtigen kann.

Daher gilt auch hier der Grundsatz: Vorbeugen ist besser als Heilen.

Warum nur 30 Tage lang?

In diesen 30 Tagen werden Sie Ihr Verhalten verändern, weil Sie erfahren, WAS Sie anders als bisher machen können. Sie werden Neues ausprobieren und Bewährtes beibehalten. Danach sind Sprachfördernde Kommunikationsmuster etabliert und werden automatisch weiter fortgeführt, weil Sie und Ihr Kind eine schöne tägliche Zeit mit Büchern erleben werden, die Sie nicht mehr missen wollen. Ihr Kind wird sich sein ganzes Leben lang an schöne Momente beim abendlichen Zubettgehen oder beim nachmittäglichen Kuschellesen auf der Couch erinnern. Die gute gemeinsame Bindung, die Sie in dieser Zeit entwickeln und stärken, wird Sie auch in Konflikten mit dem Kind darin unterstützen, eine gute Lösung für ein friedliches Miteinander zu finden.

Woran erkenne ich, dass ich es richtig mache?

Vor allem daran: Ihr Kind und Sie haben Freude dabei, die gemeinsame Zeit mit Büchern zu verbringen. Bei kleinen Kindern (1,5-3 Jahre) werden Sie wahrscheinlich eine Zunahme des Wortschatzes feststellen (Sie können dafür zum Beispiel einen großen Zettel an den Kühlschrank hängen, auf dem alle neuen Worte feierlich notiert werden, dann sehen Sie, welche Fortschritte ihr Kind macht und haben später eine schöne Erinnerung an die Zeit der ersten Worte und Sätze).

Bei größeren Kindern werden Sie wahrscheinlich längere Sätze und differenzierteren Gebrauch von Verben bemerken, wenn das Kind z.B: eine Scheibe Wurst möchte, könnte sich seine sprachliche Entwicklung folgendermaßen darstellen:

Wurst!-> Mama, Wurst!“ -> Mama, Wurst essen!“ -> Mama, auch Wurst essen-> Sarah möchte auch Wurst-> Sarah möchte auch Wurst essen- > „Ich möchte auch einen Scheibe Wurst essen.

Beachten Sie aber, dass die Sprachentwicklung auch bei optimaler Förderung extrem variabel ist. Bei zwei Kindern (z. B. zweieiigen Zwillingen) derselben Familie kann es sein, dass das eine Kind mit zwei Jahren schon „Lieber guter Weihnachtsmann“ mit Betonung aufsagt und das andere Kind sich mit „mhhmmm“, „uaa“ und Zeigen verständigt und beide Kinder ohne Therapie am Schulanfang normal sprechen. Auch Stillstände der Entwicklung über viele Wochen und sogar kurzfristiges Verlernen von bereits Gekonntem können durchaus in der normalen Sprachentwicklung vorkommen.

Wenn sich Ihr Kind über 3 Monate sprachlich nicht weiterentwickelt oder immer weiter Rückschritte macht, sollten Sie aber Rücksprache mit Ihrem Kinder- und Jugendarzt halten.

Hilfe, das bekomme ich nicht hin! Wo finde ich Unterstützung?

Manchmal gibt es Zeiten im Leben, da läuft vieles nicht so, wie man es sich wünscht. Trennung und Scheidung, Umzug, Verlust von Angehörigen, seelische Erkrankungen, wenig Unterstützung und finanzielle Engpässe können dazu führen, dass Sie sich nicht so um die Kinder kümmern können, wie Sie es gerne täten.

Wenn Sie merken dass die vorgeschlagenen Tipps nicht umsetzen können, zum Beispiel

  •   weil es schon morgens so einen Stress gibt, dass Sie sich nicht mal eine Minute lang den Tagestipp ansehen können

  •   weil es nicht möglich ist, sich einmal am Tag in Ruhe hinzusetzen, weil ständig ein anderes Kind brüllt oder etwas herunterwirft, oder das Handy dauernd WhatsApp Nachrichten sendet, mit denen Ihr Ex Sie terrorisiert

  •   weil Sie einfach zu müde sind, um etwas mit ihrem Kind zu tun und nur froh sind, dass es vor der Glotze ruhig ist, weil Ihr Zweitgeborenes Sie schon seit Wochen nicht schlafen lässt

  •   ....
    DANN BRAUCHEN SIE HILFE denn Ihr Kind hat möglicherweise eine ungünstige

    Entwicklungsprognose.

    Es gibt viele Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern besonderen Lebenslagen. Ihr Kinder- und Jugendarzt hat in der Regel einen guten Überblick über die in Ihrer Region verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen, wie z. B.:

  •   Frühe Hilfe

  •   FAKIS (Familien- und Kinder-Servicebüro)

  •   Erziehungsberatungsstellen (bei der Stadt/dem Landkreis/ konfessionellen Einrichtungen)

  •   Schuldnerberatung

  •   WELLCOME ...

    Mein Kind wächst mehrsprachig auf

    Das ist wunderbar, Kinder können problemlos zwei oder mehr Sprachen gleichzeitig lernen, ein zweisprachiges Aufwachsen ist kein Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihrem Kind das Erlernen mehrere Sprachen erleichtern.

  •   Sprechen Sie mit Ihrem Kind die Sprache, die Sie am besten können.

  •   Schaffen Sie eine einfache Regel, an der das Kind erkennen kann, welche Sprache gerade

    gesprochen wird (z. B. Mutter spricht immer deutsch, Vater immer türkisch, oder: zu Hause sprechen wir alle russisch, auf dem Spielplatz, beim Einkaufen etc. sprechen wir deutsch miteinander)

  •   Vermeiden Sie es, innerhalb eines Satzes von einer Sprache in die andere zu wechseln

  •   Geben Sie dem Kind schon frühzeitig Gelegenheit, in regelmäßigen Kontakt mit der

    deutschen Sprache zu kommen, denn diese Sprache soll es ja bis zur Einschulung beherrschen.

Anlage 1: 14 Sprachfördertipps - Wie man mit Kindern reden sollte

So erhalten Sie die Sprechfreude des Kindes und fördern seine Entwicklung:

  1. Sprechen Sie schon mit dem Säugling. Sie können auch singen. Sprechen Sie mit dem Kind über das, was Sie gerade bewegt auch, wenn es Sie noch nicht versteht: über Ihre eigenen Gedanken, Gefühle, Wünsche. Natürlich sprechen Sie auch über das, was das Kind gerade erlebt.

  2. Begleiten Sie Ihre Handlungen mit Sprache wenn Sie den Tisch decken, Ihrem Kind die Kleidung anziehen, die Einkaufstaschen auspacken, kochen, etwas reparieren, ...

  3. Schauen Sie einander an beim Sprechen. Schauen Sie gemeinsam das an, worüber Sie sprechen.

  4. Sprechen Sie nicht in der Baby-Sprache. Der Hund ist von Anfang an der „Hund”, nie der „Wauwau”. Trotzdem können Sie natürlich im Spiel die verschiedensten Wauwau-Rufe ausprobieren.

  5. Man muss auch zuhören können. Machen Sie Ihre Ohren weit auf für Ihr Kind.

  6. Lassen Sie das Kind plappern, auch wenn es das noch falsch macht. Geben Sie keine Anweisungen, wie Ihr Kind „richtig” sprechen soll. Kritisieren Sie nicht oder

    bestrafen Sie nicht für „falsche Wörter” oder für „schlechtes Sprechen”.

  7. Unterbrechen Sie Ihr Kind nicht. Sorgen Sie dafür, dass auch Geschwister sich nicht

    dauernd das Wort wegnehmen; führen Sie Gesprächsregeln ein.

  8. „Das habe ich nicht verstanden” sagen Sie nur, wenn es wirklich stimmt. Ihr Kind spricht, so gut es kann - und so möchte es sich von Ihnen akzeptiert und verstanden

    fühlen.

  9. Wiederholen Sie selbst korrekt, was das Kind noch nicht sagen kann.

    Beispiel: Kind: „Baaa?” - Mutter: „Du suchst den Ball?”
    Kind: „Weg.” - Mutter: „Der ist weg. Vielleicht liegt er in der Spielkiste?” Kind: „Da!” - Mutter: „Siehst du, da ist der Ball.”

  10. Lassen Sie nicht etwas nachsprechen - es sei denn, das ist ein Spiel.

  11. Um Himmels Willen nicht abfragen: „Wie heißt das?” Und nicht das Kind seine Sprechkünste vorführen lassen, wenn sie gar nicht in die Situation passen. Beschützen Sie Ihr Kind auch vor derartigen Ansprüchen durch Großeltern,

    Nachbarn, Freunde, ...

  12. Fördern Sie den Kontakt mit Gleichaltrigen.

  13. Nehmen Sie sich Zeit für Spiele: Dabei sollten die Spieler etwas zu bereden

    haben. Die neuesten teuren Plastikmonster aus dem Werbefernsehen taugen dazu

    selten. Der Gameboy erzieht zur Sprachlosigkeit.

14. Ihr Kind lernt die Sprache, wenn es selbst mit anderen spricht. Auch wenn der

Fernseher den ganzen Tag läuft - von ihm wird es kein einziges Wort lernen. Und Papa kann die Geschichte viel besser erzählen als der Kassettenrekorder. Nehmen Sie sich Zeit zum Erzählen oder um Bilderbücher gemeinsam zu „lesen“ – in einer möglichst ruhigen Umgebung.

Modifiziert nach: Fachberatung für Hör- und Sprachgeschädigte im Nds. Landesamt für Soziales, Jugend u. Familie, Hildesheim. www.soziales.niedersachsen.de Download des Originals: http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C2204003_L20.pdf

Anlage 2:
Vorlesetipps: Sprache kitzeln
Sprache fördern.

Wie Sie Ihre sprachförderliche Vorlesegewohnheiten verstärken können.

Alle Eltern verwenden unbewusst sprachfördernde und manchmal unabsichtlich sprachhemmende Verhaltensweisen. Das Bewusstmachen sprachförderlichen Verhaltens führt dazu, dass Eltern diese positiven Verhaltensweisen öfter im Alltag einsetzen.

Die folgenden Sprachfördertipps können im Alltag ohne zusätzlichen Zeitaufwand genutzt werden (beim Anziehen, Mahlzeiten zubereiten, beim Spielen), eignen sich aber besonders für das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern, z. B. als Teil des Einschlafrituals vor dem Schlafengehen.

Viele der hier genannten Sprachanregungen werden auf wunderbare Weise dargestellt in der DVD „Mit Kindern sprechen und lesen. Sprache kitzeln – Sprache fördern“ von W.G. Braun und J. Kosack aus dem Reinhardt Verlag, ISBN 978-3-497-02324-0, erhältlich im Buchhandel. Hier können Sie den Trailer sehen https://www.youtube.com/watch?v=NuR-vz1GD4M. Die DVD ist für alle Eltern, Großeltern, etc. empfehlenswert, natürlich besonders für die Eltern der Late Talker (Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung).

Vorlesetipps für (1-) 2-3 jährige Kinder

Beim Betrachten von Bilderbüchern:

  1. Die Aufmerksamkeit des Kindes durch Zeigen lenken: „da guck mal, der Hase“

  2. Aktives Wiederholen der Äußerungen des Kindes wiederholen Wiederholungen helfen die

    Wörter im Gedächtnis zu behalten:
    Kind: Da Katze
    Mutter: Ja, da liegt die Katze.
    Kind: Bett geht
    Mutter: Genau, die Katze geht ins Bett Kind: Da Mie din Mutter: In der Schale ist Milch drin.

  3. Fragen Stellen Antworten verbessert zurückgeben:
    Vater: Wer sitzt auf der Rutsche?
    Kind: Mau Vater: ja, die Katze liegt auf der Rutsche. Vater: Wo ist die Katze jetzt? - Kind: Wahen da Vater: Die Katze liegt jetzt im Kinderwagen Tipp: Nicht das Kind abfragen oder zum korrekten Nachsprechen auffordern, sondern:

  4. Vom Interesse des Kindes leiten lassen dann bleibt das Kind bei der Sache. Wenn das Kind zurückblättern möchte oder jetzt ein anderes Buch ansehen will oder (während Sie noch etwas erklären) auf etwas anderes zeigt, dann gehen Sie darauf ein. Damit steuert das Kind, welche Informationen es jetzt schon verarbeiten kann und was im Moment zu viel ist.

  5. Lautmalen:
    Kind: Da Wau - Vater: der Hund bellt gleich rrrr-wau.

  6. Mit Bewegungen das Kind zum Lachen bringen (die Ameise die kribbel-krabbelt da rum und jeeetzt kribbel-krabbel- krabbelt sie auf deine Hand (dabei mit den Finger Ameise nachmachen und das Kind zum Lachen bringen)

Im Alltag können Sie die Sprachanregung ähnlich gestalten:

Beim Spielen:

  1. Die Aufmerksamkeit des Kindes durch Zeigen lenken: „da guck mal, das blaue Auto“

  2. Aktives Wiederholen der Äußerungen des Kindes wiederholen Wiederholungen helfen die

    Wörter im Gedächtnis zu behalten:
    Kind: Da Auto
    Mutter: Ja, das ist ein Polizeiauto.
    Kind: üüütaaaa
    Mutter: Genau, das macht manchmal tatüü-tataa Kind: auf? Mutter: Die Tür kann man bei dem Auto nicht aufmachen

  3. Fragen Stellen Antworten verbessert zurückgeben:
    Vater: Wo fährt das Auto hin?
    Kind: Izei Vater: ja, das fährt zur Polizeiwache. Vater: Wo ist das Auto jetzt? - Kind: weg!Vater: Das Auto ist weggefahren
    Tipp: Nicht das Kind abfragen oder zum korrekten Nachsprechen auffordern, sondern:

  4. Vom Interesse des Kindes leiten lassen dann bleibt das Kind bei der Sache. Wenn das Kind etwas anderes zeigen möchte oder jetzt ein anderes Auto nimmt oder (während Sie noch etwas erklären) auf etwas anderes zeigt, dann gehen Sie darauf ein. Damit steuert das Kind, welche Informationen es jetzt schon verarbeiten kann und was im Moment zu viel ist.

  5. Lautmalen:
    Kind: Da üta - Vater: Das Auto macht gleich tatüüü- tataaaa

  6. Mit Bewegungen und „Kindereien“ das Kind zum Lachen bringen Mutter: Das Auto fährt jetzt über deinen Arm bis zum deinem Bauch oh, jetzt hat es sich wohl verfahren jetzt ist es unter deinem T-Shirt hallo Autooo?!?, wo bist du denn?? Auto mach mal brumm!!!

    Eltern sollten immer Vorbild sein, manchmal ganz schön anstrengend. Beim gemeinsamen Spiel dürfen Sie auch selbst wieder Kind sein und Quatsch machen. (Allerdings haben Sie dabei immer noch die Verantwortung dafür, dass der Quatsch möglichst nicht in Tränen endet).

  7. Kommentieren der eigenen Handlungen

    Vater: jetzt ziehen wir die Socken an, so, jetzt kommt der eine Fuß, und jetzt der andere Fuß (Pause machen in der das Kind eventuell wiederholen kann: anne FusVater ja, der andere Fuß...)

    Oder (wenn das Kind Papier in den Mülleimer werfen möchte):

    Mutter: Guck mal (mit dem Finger zeigen und die Aufmerksamkeit fokussieren), du musst mit dem Fuß auf das Pedal treten, dann geht die Klappe vom Mülleimer auf. Ganz schön schwer für dich, halt dich dabei an dem Stuhl fest ja, so geht das, und jetzt das Papier da reinwerfen gut gemacht.

Sprachförderung im Alter 3-4 Jahre

Wenn ihr Kind sprachliche Fortschritte macht und schon mehr wissen möchte und z. B. oft „warum?“ fragt, können Sie Ihren sprachlichen Input erweitern.

  1. Offene Fragen stellen Wo, warum, wie, wer?

  2. In den Dialog gehen

    Mutter: Was macht das Mädchen denn jetzt? Kind: zum Auto lauft? - Mutter: Ja die läuft zum Auto. Warum denn nur? Zeit zum Antworten geben.

  3. Aktives Wiederholen: Äußerungen des Kindes verbessert zurückgeben:

    Kind: Dann haben sie weggefahrt - Mutter: Dann sind sie weggefahren (ohne das Wort „sind“ extra zu betonen). Wohin denn? Kind: Eidiele Mutter: Bis zur Eisdiele, genau. Und was isst das Mädchen da wohl? Kind (strahlt): EIS!

  4. Äußerungen erweitern

  5. Überleitung zu eigenen Erlebnissen

    Mutter: Ja, sooo ein großes Eis, Erdbeer und Vanille und eine Kugel...?- Kind: Ssotolade - Mutter: Lecker, Schokolade. Hast du schon mal so ein großes Eis gegessen? Kind: sooo heiß war Mutter: ja, als es im Sommer so heiß war.

    Oder:

    Vater: Was macht der Junge da? Kind: der Junge macht Pipi da, oh,oh...! – Vater: Der Junge macht Pipi vom Sprungbrett! Darf der das denn??? Kind: Darf der nich Vater: Die anderen Kinder wollen ja nicht das Pipi trinken. Hast du auch schon mal Pipi vom Sprungbrett gemacht? Kind: nein!! Wo sollte er denn das Pipi machen?... Zeit zum Antworten geben.

Dabei immer dem Kind die Zeit geben, das Gesehene einzuordnen, sich vom Interesse des Kindes leiten lassen vielleicht muss es nochmal zurückblättern ob das Kind vor dem Eis essen auch schon den Fleck auf dem Pulli hatte oder ob das der selbe Junge ist, der auf den Seiten vorher das Pferd gestreichelt hat, oder, oder, oder,..., es gibt so viel zu entdecken und nachzuspüren. Das Schöne an Bilderbüchern ist, dass man hin und her blättern kann (im Gegensatz zum Fernsehen oder zur CD)

Im Alltag können Sie die Sprachanregung ähnlich gestalten:

Auch beim gemeinsamen Backen, Spielen auf dem Weg zum Kindergarte können die genannten Strategien genutzt werden. Sie haben im Alltag außerdem vielfältige Möglichkeiten,

  •   ihre Handlungen zu kommentieren (jetzt holen wir den Kuchen aus dem Ofen Vorsicht, heiß, mhmm, schnupper mal, wie das duftet,...)

  •   Handeln und Sprechen zu kombinieren (jetzt ziehen wir die dicken Socken an, heute ist es kalt)

  •   Und alltägliches zu erklären (das Spüli kommt ins Wasser, damit sich das Fett löst, sieh‘ mal, jetzt lösen sich die Fettaugen im Wasser plötzlich auf...), wobei Sie nicht den halben Tag Physikvorlesungen halten sollen. Achten Sie darauf, was Ihr Kind interessiert, sie merken das ganz leicht an seinem Gesichtsausdruck und daran, dass es nachfragt, wenn es noch mehr wissen möchte.

Sprachförderung ab 4 Jahre:

Sprachstörungen bei Kindern in den Bereichen Sprachverständnis, Grammatik, Sprachbedeutung und Auditiver Speicher können mit häuslicher Förderung mit FamilienErgo verbessert werden. Mit FamilienErgo werden die sprachlichen Fertigkeiten "nebenbei" geübt.

FamilienErgo bedeutet Förderung von Kindern durch Einbeziehung in Alltagstätigkeiten. FamilienErgo ist beschrieben im Buch „Topfit für die Schule durch kreatives Lernen im Familienalltag (Dernick/Küstenmacher), Kösel Verlag, 192 Seiten, Preis: 16,99 €, ISBN 978-3-466-30777-7, weitere Informationen unter www.FamilienErgo.de

FamilienErgo unterstützt bei der sprachlichen Entwicklung des Kindes. Mit FamilienErgo werden diese sprachlichen Fertigkeiten "nebenbei" geübt:

  •   Telefonieren verbessert das Sprachverständnis und den auditiven Speicher

  •   Tisch decken erleichtert das Be-Greifen der räumlichen und zeitlichen Begrifffe (vor, neben,

    hinter, danach) im Sinnzusammenhang (Semantik)

  •   Beim Socken legen und Geschirr wegräumen lernt es die Vergleichs- und Steigerungsformen

    der Grammatik ("Die Socke passt da nicht hin, die ist zu klein, guck mal, die ist größer")

  •   Bei allen FamilienErgo-Tätigkeiten reden Eltern und Kinder miteinander, so dass sich die

    Kinder die richtige Grammatik "abhören" können.

  •   Eltern können die Sprachentwicklung durch das aktive Wiederholen unterstützen (Kind:

    "Socke in Lade ich tu" - Elternteil: "Du legst die Socke in die Schublade -gut so!"). Dadurch fühlen sich die Kinder verstanden, nicht korrigiert und können sich an der Wiederholung der Eltern orientieren. So lernt man sprechen.

  •   Im Buch Topfit für die Schule erhalten weitere Tipps zum Umgang mit Besonderheiten der Sprache (z.B. Kind spricht immer sehr leise / sehr laut)

    Ausgangspunkt für die Entwicklung von FamilienErgo war u.a. folgende Beobachtung: In den Kinderarztpraxen erscheinen immer mehr Kinder mit einer besonderen Variante von Sprachstörungen. Dabei ist nicht so sehr die Aussprache betroffen (z.B. grei statt drei), sondern vor allem die Bereiche

  •   Sprachverständnis: die Kinder können sich AUF die Liege SETZEN, einen Bauklotz NEBEN die Kiste legen, auf einem Bein STEHEN usw. Sie verstehen aber die Aufforderung erst, wenn man es Ihnen vormacht. Und das liegt nicht an fehlender Kooperationsbereitschaft oder Schwerhörigkeit. Stattdessen LEGEN sie sich auf die Liege, packen den Bauklotz IN die Kiste und HÜPFEN auf einem Bein.

  •   Grammatik: Statt nachzufragen "Soll ich mich auf die Liege setzen / Soll ich auf einem Bein hüpfen/ soll ich den Bauklotz da hin legen" sagen sie zum Beispiel "Liege setze ich?" und "Bein hopse ja!" und "Bauklotz legen da?"

  •   Sprachbedeutung (Semantik):Die Kinder antworten zwar in verständlichen Sätzen, aber nicht auf die Fragen, die gestellt wurden, zum Beispiel sagt der Arzt bei der U8 mit 4 Jahren: "Was machst du, wenn du Durst hast?" - Kind: "zum Spielplatz gehen". Arzt:" Warum muss man die Blumen gießen?" - Kind: "Gießen Sand Bielplatz" oder "Bume gieße immer". Die Antworten haben zwar entfernt etwas mit der Frage zu tun, ermöglichen aber kein altersentsprechendes Gespräch.

  •   auditiver Speicher: Die Kinder fragen häufig nach "Hä??" und können sich mehrere Aufträge nicht merken, z. B. "Bring den Teddy in dein Zimmer und wirf deine dreckige Hose in die Wäschetonne"

Risikofaktoren hierfür sind aus meiner Erfahrung als Kinder- und Jugendarzt:

  •   Das Vorliegen einer (überwiegend genetisch bedingten) Sprachentwicklungsstörung oder - verzögerung, bei der allerdings in der Regel auch die Aussprache deutlich auffällig ist. Hier ist in der Regel eine Logopädische Behandlung anzuraten.

  •   exzessiver Fernseh- und Medienkonsum mit über 30 Minuten täglich vor den Bildschirm.

  •   ein Mangel sprachlicher Anregung (keine gemeinsamen Mahlzeiten, bei denen das Kind ohne

    laufenden Fernseher /Radio vom Tag berichten kann, kein Vorlesen abends, Eltern sind mit

    eigenen Problemen beschäftigt).

  •   schwerwiegende, traumatische Erlebnisse des Kindes.

  •   unstrukturierte Mehrsprachigkeit (die Bezugspersonen sprechen mehrere Sprachen

    durcheinander). Eine Mehrsprachigkeit im Sinne von "jede Person spricht ihre Muttersprache" beeinträchtigt die Sprachentwicklung nicht.

    Diese Seiten sind Teil eines 30-Tage Programmes zur Sprachförderung von Kindern von 1-4 Jahren, dass Sie kostenlos herunterladen, benutzen und weiterverbreiten können unter

    http://www.familienergo.de/index.php?id=134

    Ich wünsche allen Eltern viel Erfolg bei der Sprachförderung Ihrer Kinder

    Dr. Rupert Dernick Kinder- und Jugendarzt Freiligrathstr. 269 26286 Wilhelmshaven www.FamilienErgo.de

PraxisApp

🔍

Lesetipps für kleine Kinder

Unter dem Link "www.lesestart.de" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Sie

altersentsprechende Buchtipps

Empfehlungen zur Mediennutzung

Bastelanleitungen

Malvorlagen

und Spiel-Ideen.

Viel Spaß beim Stöbern!