Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Stuhr-Brinkum
Dr. med. Soumya Phillip Datta

Sehfehler Früherkennung, Meningokokkenimpfungen

Amblyopiescreening- Früherkennung von Sehstörungen

Es ist wichtig, dass Sehstörungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Es kommt  sonst zu einer dauerhaften Amblyopie (Schwachsichtigkeit), da das Gehirn nicht „lernen“ kann, scharfe Bilder zu verarbeiten. Eine Amblyopie kann später nicht mit einer Brille ausgeglichen werden. 5% der Kinder in Deutschland sind davon betroffen [1].  Je früher eine Sehstörung erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Behandlungserfolge.

Die häufigsten Ursachen für eine Amblyopie sind das Schielen, eine (seitenungleiche) Kurz- oder Weitsichtigkeit, eine Hornhautverkrümmung und eine angeborene Trübung der Augenlinse.

Mit Hilfe des Amblyopiescreenings kann man auch schon bei sehr kleinen Kindern, die noch nicht bei einem klassischen Sehtest mitarbeiten können, Sehstörungen feststellen. Die Durchführung erfolgt mit Hilfe einer nicht blendenden Infrarotkamera, die aus 1 m Abstand einen beidseitigen Pupillenreflex erzeugt und auswertet. Sie dauert wenige Sekunden.

Erkannt werden mit der Untersuchung Trübungen der Linse (Sensitivität >95%), Hornhautverkrümmungen, eine Kurz- oder Weitsichtigkeit und das Schielen [2]. 
Nur wenn das Ergebnis auffällig sein sollte, erfolgt eine Überweisung zum Augenarzt.

Es wird empfohlen, die Untersuchung um den ersten und um den zweiten Geburtstag herum durchzuführen (z.B. bei den Vorsorgen U6 + U7).

Viele gesetzliche Krankenkassen (u.a. DAK, Barmer, BKK) und alle privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Untersuchung. Alternativ können Sie die Leistung als sogenannte IGeL-Leistung durchführen lassen (Kosten 20 Euro) und anschließend versuchen, bei ihrer Krankenkasse das Geld dafür zurückzufordern.

 

Meningokokkenimpfungen

Meningokokken sind Bakterien, die die schwere Form der Hirnhautentzündung mit oft bleibenden Schäden verursachen. In Deutschland treten ca. 500 Fälle/Jahr auf, davon ca. 10% mit tödlichem Ausgang, 20% mit bleibenden Schäden.

Es gibt zahlreiche Untergruppen der Meningokokken und entsprechend gibt es fast ebenso viele Impfungen.

 

Die Meningokokken der Serogruppe C machen in Deutschland ca. 20-30% der Erkrankungen aus. Es gibt eine Impfempfehlung der STIKO (der Ständigen Impfkomission des Robert-Koch-Institutes), so dass diese Impfung im regulären Impfplan für Ihr Kind vorgesehen ist und auch die Kosten voll von den Krankenkassen übernommen werden. [Eine Impfung mit 1 Jahr bzw. Nachholimpfung bis zum 18.LJ].

 

Die Meningokokken der Serogruppe B machen in Deutschland ca. 60-70% der Erkrankungen aus. Seit Januar 2014 gibt es nun erstmals dagegen einen Impfstoff, der zugelassen ist.

Für immungeschwächte Kinder jeden Alters gibt es eine STIKO-Empfehlung und daher immer eine Kostenerstattung.

Allerdings gibt es noch keine aktuelle STIKO-Empfehlung für andere Kinder. Aber seit 1.1.2015 erstatten fast alle Kassen (AOK Nds.,hkk, BKK usw.) die Kosten bei Kindern unter 2 Jahren -fragen Sie ggf. bei Ihrer Kasse nach. Aonsonten erstatten alle Kassen die Kosten als Reiseimpfung (STIKO-Impfempfehlung u.a. für Holland oder Italien!) .

Die Impfung wird auf ein Privatrezept verordnet, welches Sie zur Erstattung bei der Kasse einreichen können. Der Impstoff (Handelsname Bexsero) kostet derzeit 108,34€ pro Injektion, die Impfkosten in der Praxis betragen 15€ pro Injektion.

Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern empfehlen öffentlich die MenB Impfung (www.gesunde.sachsen.de; www.lagus.mv-regierung.de ), Bayern, Hamburg, Schleswig-Holstein und Thüringen haben eine allgemeine Impfempfehlung ungeachtet der Serogruppe.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin erachtet die Impfung als sinnvoll. In England, Österreich und Italien gibt es eine offizielle Impfempfehlung.

Bei Nicht-Stiko-Impfungen tritt der Staat nach dem Bundesseuchengesetz nicht in Haftung. 
Bei Kindern unter 2 Jahren sind i.d.R. 3 Impfungen nötig, bei älteren Kindern zwei.

Nach Angabe des Herstellers sind weltweit bereits 13 Millionen Impfdosen verabreicht worden (2017).

 

Bei immungeschwächten Kindern oder bei Reisen in andere Kontinente gibt es eine Impfempfehlung für einen Impfstoff der die Serogruppen A,C,W,Y enthält (1 Impfung, z.B. statt der alleinigen Meningokokken C), in der Regel Erstattung durch die Kassen als Reiseimpfung oder bei Immunschwäche.

 

  1. Elflein HM, Fresenius S, Lamparter J,et al (2015) The prevalenceof amblyopia in Germany: data from the prospective, population-based gutenberg Health Study. Dtsch Ärztebl Int 112:338-344
  2. Strauss RW, Ehrt O, (2010) Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem Vision Screener S 04 KlinMonoblAugenheilkd 180 (3): 210-215

Famulatur

🔍

Aktuelle Meldungen

Anmeldeformular für die Impf- und Vorsorge-Erinnerung

. . Ja, ich möchte regelmässig an die Impf- und Vorsorgetermine für Kinder und Jugendliche erinnert werden

Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von www.kinderaerzte-im-netz.de

Kontaktformular