Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
Impfungen und Früherkennung
Sehr geehrte Eltern!
Wir möchten Sie hier über die Routinetermine für Früherkennungs-("Vorsorge-") Untersuchungen und Impfungen bei Kindern und Jugendlichen informieren.
Sie können sich auch von unserem komfortablen Erinnerungssystem per email automatisch an die anstehenden Früherkennungs- und Impftermine ihres Kindes erinnern lassen. Bitte klicken Sie dazu den folgenden Link:
http://www.kinderaerzteimnetz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=
Die Terminvereinbarung kann Ihnen der Computer allerdings noch nicht abnehmen, wir bitten Sie also um frühzeitige telefonische Terminvereinbarung!
Der Zeitplan für die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen sowie für die Jugenduntersuchungen sieht folgendermaßen aus:1. Früherkennung:
U1 bei der Geburt
U2 mit 3-10 Tagen ( evtl. mit Blutentnahme zum Neugeborenen-Stoffwechselscreening)
U3 mit 4-6 Wochen (mit Hüftsonografie)
U4 mit 3-4 Monaten (mit Beginn der Routine-Impfungen)
U5 mit 6-7 Monaten
U6 mit 11-12 Monaten
U7 mit 21-24 Monaten
U7a mit 33-36 Monaten
U8 mit 42-48 Monaten
U9 mit 60-64 Monaten
U10 mit 7-8 Jahren (siehe unten)
U11 mit 9-10 Jahren (siehe unten)
J1 mit 13-14 Jahren
J2 mit 16-17 Jahren (siehe unten)
Diese Früherkennungsuntersuchungen führen wir aufgrund des hohen Zeitaufwands nur nach vorheriger Terminvereinbarung durch. Bitte melden Sie ihr Kind möglichst 4-6 Wochen vor ihrem Wunschtermin an (U2 und U3 natürlich ausgenommen). Soweit es uns möglich ist, werden wir Sie am Tage vor der vereinbarten Untersuchung ihres Kindes telefonisch oder per SMS an den Termin erinnern. Falls Sie einen vereinbarten Vorsorgetermin nicht einhalten können, bitten wir unbedingt um baldige telefonische Nachricht, damit wir den Termin anders verplanen können.
Seit dem Jahr 2009 führt das Land NRW eine gesetzlich geregelte Kampagne zur Verbesserung der Teilnahme an Kinder-Früherkennungsuntersuchungen durch. Dazu werden alle durchgeführten Untersuchungen von der U5 bis zur U9 von uns an eine zentrale Behörde gemeldet. Dort werden die Meldungen mit den Meldedaten verglichen. Eltern, deren Kinder noch nicht an den Untersuchungen von U5 bis U9 teilgenommen haben, werden an diese Untersuchungen schriftlich erinnert, eventuell auch von Mitarbeiter/innen des örtlichen Jugendamts besucht. Näheres zu diesem Projekt finden Sie hier:
http://www.lzg.gc.nrw.de/themen/Gesundheit_schuetzen/praevention/ges_kind/zentrale-stelle/index.html
Zusätzliche Untersuchungen:
Wir führen auch die "neuen Untersuchungen", die U10 mit 7-8 Jahren, die U11 mit 9-10 Jahren und die J2 mit 16-17 Jahren durch. Diese "neuen" Untersuchungen werden zur Zeit von der AOK Rheinland/Hamburg, von einigen Betriebskrankenkassen, der KKH-Allianz, der Techniker-Krankenkasse, der Knappschaft und der BarmerGEK erstattet. In den anderen Fällen müssen wir diese Untersuchungen privat berechnen. Wir halten für Sie weitere Informationen bereit, auch in einem anderen Bereich dieser Homepage!
Bitte sprechen Sie uns an!
2. Impfungen:
Impfungen führen wir grundsätzlich bei jeder angemessenen Gelegenheit durch, also auch, wenn ihr Kind aus anderen Anlässen vorgestellt wird. Allerdings müssen wir bei der großen Anzahl von Impfungen zur Verkürzung der Wartezeiten um Terminabsprachen zum Impfen bitten.
Wir richten uns in unseren Impfempfehlungen nach den immer wieder aktualisierten Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut, Berlin), die Sie im Internet-Angebot des RKI nachlesen können: http://www.stiko.de
Auch die neu eingeführte Rotavirus-Schluckimpfung für Säuglinge (bisher keine generelle Kassenleistung, siehe gesonderte Info im Download-Bereich) im Alter von 6-24 Wochen führen wir durch.
Wir können auch Sie als Eltern impfen! Gerne überprüfen wir ihre Impfpässe! Empfohlene (Auffrisch-)Impfungen sind die gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und (falls noch nicht geschützt) gegen Masern, Mumps und Röteln.
Auch Reiseimpfungen (z.B. Polio, Hepatitis A und B, FSME) könne wir bei Ihnen durchführen!
Bitte sprechen Sie uns an!
Derzeit (Stand Juni 2014) sieht der Standard-Impfkalender für Kinder und Jugendliche wie folgt aus:
Empfohlenes Impfalter: | Routine-Impfempfehlung | Impfung bei speziellem Anlass | |||||||||||
ab Beginn 3. Monat z.B. bei der U4 |
| ||||||||||||
ab Beginn 4. Monat ( ab Beginn 13. Lebenswoche ) |
| ||||||||||||
ab Beginn 5. Monat |
| ||||||||||||
ab 11 Monaten z.B. bei der U6 mit 11-14 Monaten
ab 12 Monaten |
1. Meningokokken Typ C- Impfung | ||||||||||||
ab 13 Monate bis spätestens zum Ende des 2. Lebensjahres (spätestens bei der U7) |
| ||||||||||||
ab Beginn des | Auffrisch-Impfung Diphterie-Tetanus-Keuchhusten (TdaP) Kombinationsimpfung, reduzierter Gehalt an Diphtherie-Toxin | ||||||||||||
mit 9-17 Jahren Auffrisch- oder Nachholimpfungen | Auffrisch-Impfung Polio (IPV), Masern-Mumps-Röteln (MMR) für alle Kinder und Jugendliche, die bisher nicht geimpft wurden oder mit unvollständigem Impfschutz | Speziell vor Geburt eines Kindes bzw. für Frauen mit Kinderwunsch sollte für diese und für andere enge Haushaltskontakte und Betreuer des Neugeborenen überprüft werden, ob ein adäquater Immunschutz (Mindestens eine Impfung oder gesicherte Erkrankung innerhalb der vergangenen 10 Jahre) gegen Keuchhusten vorliegt. Dieser sollte ggf. mit einem Kombinationsimpfstoff (TdaP) unter Berücksichtigung der anderen im Impfstoff enthaltenen Antigene (Tetanus/Diphtherie) aktualisiert werden. | |||||||||||
Mädchen mit 12-17 Jahren | HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs für alle Mädchen (3x innerhalb von 6 bis 12 Monaten) |
Kinder ab 6 Monaten mit einer chronischen Erkrankung oder mit sehr viel Kontakten zu anderen Menschen | Influenza(Grippe)-Impfung 1x jährlich |