Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Vorschulkinder reagieren besonders empfindlich auf Licht vor dem Schlafengehen

Laut einer neuen Studie der University of Colorado Boulder kann selbst wenig Licht dazu führen, dass das kritische schlaffördernde Hormon Melatonin bei Vorschulkindern in der Stunde vor dem Schlafengehen absinkt und den Schlaf möglicherweise stört.

Kinder im Vorschulalter reagieren empfindlicher auf Licht als Erwachsene. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Colorado Boulder (CU). „Unsere früheren Arbeiten zeigten, dass eine ziemlich hohe Intensität von hellem Licht vor dem Schlafengehen den Melatoninspiegel bei kleinen Kindern um etwa 90% verringert“, berichtete Erstautorin Lauren Hartstein, Postdoktorandin im Schlaf- und Entwicklungslabor der CU Boulder. „Bei unserer neuen Studie waren wir sehr überrascht, dass sehr unterschiedliche Lichtintensitäten zu einer starken Melatoninunterdrückung führten, sogar schwache Lichtquellen.“

Licht: Das stärkste Zeitsignal des Körpers

Licht beeinflusst den zirkadianen Rhythmus des Körpers am stärksten und reguliert, wann wir uns müde oder hungrig fühlen und sogar unserer Körpertemperatur im Laufe des Tages.

Wenn Licht auf die Netzhaut trifft, wird ein Signal an einen Teil des Gehirns, den Nucleus suprachiasmaticus (Zirbeldrüse), gesendet, der den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers koordiniert, einschließlich der Melatonin-Produktion für die Nacht. Wenn jemand abends Licht ausgesetzt ist, d.h. zu einer Zeit, in der Melatonin natürlicherweise ansteigt, kann es diesen Prozess verlangsamen oder stoppen und der Körper braucht länger, um sich auf „Nacht“ einzustellen.

Kinderaugen haben größere Pupillen und durchlässigere Linsen

Da Kinderaugen größere Pupillen und transparentere Linsen haben als Erwachsene, strömt das Licht ungehinderter hinein. (Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass die Übertragung von blauem Licht durch das Auge eines 9-Jährigen 1,2-mal höher ist als bei einem Erwachsenen).
„Kinder sind nicht nur kleine Erwachsene“, verdeutlichte Seniorautorin Monique LeBourgeois, außerordentliche Professorin für Integrative Physiologie und eine der wenigen Forscherinnen weltweit, die die zirkadiane Biologie kleiner Kinder untersucht. „Diese erhöhte Lichtempfindlichkeit kann sie noch anfälliger für Störungen des Schlafrhythmus und des zirkadianen Systems machen.“

Sieben Tage gleichbleibender Tag-Nacht-Rhythmus als Ausgangssituation der Teilnehmer

Um zu quantifizieren, wie anfällig sie sind, arbeiteten die Forscher für eine neue Studie mit der Mathematikerin Cecilia Diniz Behn von der Colorado School of Mines zusammen.

Sie rekrutierten 36 gesunde Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren für ein neuntägiges Protokoll, in dem sie ein Handgelenksmessgerät trugen, das ihren Schlaf und ihre Lichteinwirkung aufzeichnete. Sieben Tage lang hielten die Eltern die Kinder an einem stabilen Schlafplan fest, um ihre innere Uhr zu normalisieren.

Am achten Tag verwandelten die Forscher das Kinderheim in das, was sie spielerisch als „Höhle“ bezeichneten – mit schwarzem Plastik an den Fenstern und gedimmtem Licht – und nahmen ab dem frühen Nachmittag bis nach dem Schlafengehen jede halbe Stunde Speichelproben. Dies ermöglichte es den Wissenschaftlern, eine Basislinie darüber zu erhalten, wann die biologische Nacht der Kinder auf natürliche Weise begann und wie hoch ihr Melatoninspiegel war.

Untersuchung: Spiele am Leuchttisch mit unterschiedlicher Lichtintensität

Am letzten Tag der Studie wurden die jungen Studienteilnehmer gebeten, in der Stunde vor dem Schlafengehen Spiele auf einem Leuchttisch zu spielen. Die Lichtintensität variierte zwischen den einzelnen Kindern und reichte von 5 Lux bis 5.000 Lux. (Ein Lux ist definiert als das Licht einer Kerze in 1 Meter oder etwa 3 Fuß Entfernung).

Im Vergleich zur vorherigen Nacht mit minimalem Licht wurde die Melatoninausschüttung nach der Lichteinwirkung zwischen 70 % und 99 % unterdrückt. Überraschenderweise fanden die Forscher wenig bis gar keinen Zusammenhang zwischen der Helligkeit des Lichts und dem Abfall dieses wichtigen Schlafhormons. Bei Erwachsenen ist eine intensitätsabhängige Reaktion gut dokumentiert.

Selbst bei Licht, das bei 5 bis 40 Lux gemessen wird, was viel schwächer ist als typisches Raumlicht, fiel Melatonin um durchschnittlich 78%. Und sogar 50 Minuten nachdem das Licht erloschen war, stieg das Melatonin bei mehr als der Hälfte der getesteten Kinder nicht wieder an.

„Insgesamt deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass bei Kindern im Vorschulalter Licht vor dem Schlafengehen, selbst bei geringer Intensität, zu einer robusten und anhaltenden Unterdrückung der Melatoninbildung führt“, fasste Hartstein zusammen.

Fazit: Bildschirmmedien und helles Licht vor dem Schlafengehen meiden

Diese Ergebnisse bedeuten nicht unbedingt, dass Eltern Kinder vor dem Zubettgehen in absoluter Dunkelheit halten müssen. Aber zu einer Zeit, in der die Hälfte der Kinder vor dem Schlafengehen Bildschirmmedien verwenden, sollte die Studie alle Eltern daran erinnern, diese Geräte auszuschalten und das Licht auf ein Minimum zu reduzieren, um gute Schlafgewohnheiten bei ihren Kindern zu fördern. Bemerkenswerterweise misst ein Tablet bei voller Helligkeit, das in einem dunklen Raum 30 cm von den Augen entfernt gehalten wird, bis zu 100 Lux.

Kinder, die bereits unter Schlafproblemen leiden, könnten möglicherweise auch lichtempfindlicher als andere Kinder sein, vermutete LeBourgeois und stellte fest, dass Gene - zusammen mit der Tageslichtexposition - die Lichtempfindlichkeit beeinflussen können. „In diesem Fall ist es für Eltern umso wichtiger, darauf zu achten, welchem und wie viel Licht ihr Kind vor dem Schlafengehen ausgesetzt ist.“

Quellen: <link https: www.sciencedaily.com releases _blank external-link-new-window external link in new>ScienceDaily, <link https: www.colorado.edu today even-minor-exposure-light-bedtime-may-disrupt-preschoolers-sleep _blank external-link-new-window external link in new>University of Colorado Boulder,<link https: www.kinderaerzte-im-netz.de http: doi.org jpi.12780 _blank external-link-new-window> Journal of Pineal Research