Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
41. Infektionen im Babyalter erhöhen das Risiko für Gluten-Unverträglichkeit Infektionen im frühen Kindesalter fördern das Risiko für eine spätere Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit). Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz
42. Noroviren – häufiges Händewaschen schützt vor Brechdurchfall-Erregern Die Gesundheitsbehörden in ganz Deutschland verzeichnen in diesem Winter eine starke Welle von Magen-Darm-Infekten durch Noroviren. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Kinder und Erwachsene sich
43. Babys vor dem Trinken wickeln Viele Babys spucken nach dem Trinken kleinere Mengen Milch. Dafür ist meist eine verzögerte Reifung des Schließmechanismus zwischen Magen und Speiseröhre verantwortlich. Der Magen schließt dann
44. Atemwegserkrankungen sorgen häufig für Klinikaufenthalt Im Jahr 2002 wurden in Deutschland insgesamt 1,4 Mill. Kinder unter 15 Jahren stationär behandelt. 308.000 Kinder mussten wegen einer Erkrankung der Atemwege ins Krankenhaus... Jeder zwölfte
45. Familienstress macht Kinder anfälliger für Infektionskrankheiten Kinder in stressgeplagten Familien sind laut einer amerikanischen Studie öfter krank als Kinder in Vergleichsfamilien ohne Probleme. Eine schwierige familiäre Situation erhöht demnach das Risiko der
46. Wie viele Infekte sind bei kleinen Kindern noch „normal“? Viele Eltern haben das Gefühl, dass ihre Kinder ständig krank sind. Acht bis zwölf Infektionen pro Jahr sind jedoch bei Säuglingen und Kleinkindern noch normal. Bei kleinen Kindern ist das
47. Brei spucken ist bei Babys normal Stoßen Babys ihre Milch auf, ist das in der Regel harmlos. In den ersten Lebensmonaten läuft bei fast allen Kindern Nahrungsbrei aus dem Magen in die Speiseröhre. Der Schließmuskel zwischen Magen und
48. Schnee essen schadet Kindern nicht Schnee essen schadet nicht, doch sollte er nicht vom Straßenrand oder Gehweg stammen. Denn an diesen Stellen kann er mit Streusalz oder Kot von Tieren verschmutzt sein …. Kinder dürfen nach
49. Steht „leichte“ Form der Zöliakie ebenso in Zusammenhang mit Verhaltensproblemen bei Kindern? Eine leichte Form der Zöliakie kann möglicherweise ebenso wie eine Zöliakie mit eindeutigen Beschwerden mit Angstzuständen und Verhaltensproblemen bei Kindern verbunden sein, vermuten niederländische
50. Muttermilch beeinflusst die Darmflora des Babys positiv Forscher der Duke Universität im Amerika beobachteten, dass Muttermilch das Wachstum bestimmter Bakterienkulturen im Darm des gestillten Säuglings fördert, welche den Körper sowohl bei der Aufnahme