Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
21.09.2022
Gute Beratung und ein wenig Basiswissen – mehr braucht es meist gar nicht für einen gelingenden Stillstart. „Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ lautet daher das Motto der diesjährigen Weltstillwoche (03. – 09.10.2022). Durch die Aktion fördern zahlreiche Akteurinnen und Akteure das Stillen und unterstützen Frauen ganz gezielt.
Deshalb wurden die fünf wichtigsten Basisinformationen des Stillens für die diesjährige Weltstillwoche in einem zentralen Motiv zusammengefasst – als Handvoll Wissen.
In den vergangenen Jahren machte sich die Weltstillwoche eher allgemein für die Belange Stillender und werdender Familien stark. Dieses Jahr steht die Wissensvermittlung im Vordergrund. Was sollte eine Frau zum Stillbeginn wissen? Was stärkt sie in ihrem Selbstvertrauen? Und welche ganz praktischen Anleitungen braucht sie? Die Antworten sind in der „Hand“ zu finden, die die fünfzehn stillfördernden Institutionen der Nationalen Stillförderung e. V. anlässlich der Weltstillwoche 2022 entwickelt haben. Fachkräfte können sie in der Beratung einsetzen und so im doppelten Sinne die Hand reichen.
Folgende fünf Basisinformationen sind für den Stillstart besonders hilfreich:
Insbesondere der Stillbeginn ist eine sensible Phase, die die weitere Stillzeit maßgeblich prägt. Elementar sind kompetente, feinfühlige Stillberatung durch Fachpersonal wie (Familien-) Hebammen, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, Stillberaterinnen ebenso wie Ärztinnen und Ärzte und ihr Praxispersonal. Zusammen mit niedrigschwelligen Angeboten zur Unterstützung bei Stillschwierigkeiten sowie dem Wissen, dass nicht immer alles perfekt laufen muss, ergeben sich gute Voraussetzungen für eine gelingende Stillzeit.
Die Vorteile des Stillens sind wissenschaftlich belegt: Es fördert die Gesundheit von Mutter und Kind und stärkt deren emotionale Bindung. Gestillte Kinder haben eine geringere Wahrscheinlichkeit für Übergewicht oder den plötzlichen Kindstod und erkranken seltener an Mittelohrentzündungen, Magen-Darm- und Atemwegsinfekten. Frauen verringern durch das Stillen ihr Risiko für Brust- und Eierstockkrebs sowie Diabetes mellitus Typ 2.
Folgende Akteurinnen und Akteure verbreiten die Inhalte der „Hand“ und engagieren sich im Rahmen der Weltstillwoche 2022 für einen gelingenden Stillstart:Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen Bundesverband e. V. (AFS)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begrüßen Maßnahmen und Initiativen, die jungen Müttern Selbstvertrauen für ihren individuellen Stillweg geben.
Vollständige Liste der Akteurinnen und Akteure: gesund-ins-leben.de
Aktionen und Materialien rund um die Weltstillwoche 2022 vom 3. bis 9. Oktober:
Unter Beteiligung von WHO und UNICEF ist die Weltstillwoche die größte gemeinsame Kampagne aller stillfördernden Organisationen weltweit. Ziel ist es, Stillen als natürliche und selbstverständliche Ernährung für Säuglinge in den Mittelpunkt zu stellen und sowohl Familien als auch die Gesellschaft über die positiven Effekte des Stillens zu informieren.
Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Das Netzwerk gehört zum Bundeszentrum für Ernährung. Dieses ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelt, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Nationalen Aktionsplans IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.