Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
28.01.2013
Fast jedes Baby schreit in den ersten Lebensmonaten besonders viel – auch wenn es kein „Schreibaby“ ist. Forscher entdeckten ein ähnliches Verhalten auch bei neugeborenen Säugetieren. Die „Schreiphase“ beginnt etwa, wenn das Baby zwei Wochen alt ist, und lässt dann schließlich nach, wenn es drei bis vier Monate alt ist. In der Regel nimmt das Weinen nachmittags und abends zu.
Fast jedes Baby schreit in den ersten Lebensmonaten besonders viel – auch wenn es kein „Schreibaby“ ist. Forscher entdeckten ein ähnliches Verhalten auch bei neugeborenen Säugetieren. Die „Schreiphase“ beginnt etwa, wenn das Baby zwei Wochen alt ist, und lässt dann schließlich nach, wenn es drei bis vier Monate alt ist. In der Regel nimmt das Weinen nachmittags und abends zu. verzweifeln meist, da sich das Baby anscheinend nicht beruhigen lässt. Doch ist dies nicht die Schuld der Eltern. Ein Besuch beim Kinder- und Jugendarzt ergibt meist, dass das Kind völlig gesund ist. Für Eltern ist es wichtig zu wissen, dass das schreiende Baby nicht krank oder „gestört“ ist, wenn es trotz aller Beruhigungsversuche weiter brüllt.
Doch sollten sich Eltern auf jeden Unterstützung holen, bevor sie völlig erschöpft sind - insbesondere wenn ihr Baby tatsächlich ein so genanntes „Schreibaby“ ist. Als ein Schreibaby gilt ein Säugling, der täglich mehr als drei Stunden an mindestens drei Tagen der Woche über mehr als drei Wochen aus unerklärlichen Gründen schreit und sich kaum beruhigen lässt.
Tipps zum Beruhigen des Babys
Prof. Dr. Ronald G. Barr, Kinder- und Jugendarzt am BC Childrens Hospital in Vancouver, Kanada, hat die „Schreiphase“ als „Period of Purple Crying“ bezeichnet, weil die Babys einen hochroten Kopf bekommen. Er hat sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt und gibt Eltern folgende Tipps:
Besänftigungsmethoden sollten idealerweise vorbeugend angewandt werden. Wenn das Baby bereits schreit, ist es wesentlich schwieriger, ein Resultat zu erzielen.
Quelle: www.purplecrying.info