Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
17.12.2021
Eine aktuelle amerikanische Studie dokumentiert nun, dass sich beobachtbare Unterschiede in der sozialen Kommunikation bei Säuglingen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) schon ab einem Alter von 9 Monaten abzeichnen können.
Die Grundlage für Kommunikation mit anderen Menschen ist von Geburt an angelegt. Neugeborene schauen bevorzugt Gesichter an und hier insbesondere die von ihren Bezugspersonen. Im Alter zwischen 9 und 12 Monaten fangen Säuglinge an, mithilfe von Blicken, Mimik, Gestik und Lauten mit anderen in Kontakt zu treten. Es ist bekannt, dass Kinder mit Autismus Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Kommunikation haben, aber es gibt wenig Erkenntnisse darüber, ob sich diese Probleme schon vor dem Spracherwerb bei kleinen Kindern unter einem Jahr zeigen.
Forschern der University of South Carolina, der Emory University School of Medicine und der Florida State University und von anderen Institutionen veröffentlichten nun eine Studie, die belegt, dass bereits bei Säuglingen ab 9 Monaten Anzeichen für Autismus erkennbar sein können.
„Mit der Sprachentwicklung beginnen normalerweise Eltern von Kindern mit Autismus sich Sorgen zu machen, aber es gibt viele anderer Kommunikationsformen, die sich im ersten Lebensjahr schnell entwickeln, wie Gesten und Laute. Ob vor dem Sprechenlernen kommunikative Entwicklungsschritte erreicht werden oder nicht, kann unbemerkt bleiben“, erläuterte Jessica Bradshaw, Assistenzprofessorin für Psychologie von der University of South Carolina.
Die prospektive Längsschnittstudie zur sozialen Entwicklung fand zwischen 2012 und 2016 statt und umfasste 124 Säuglinge (35% weiblich), die eine familiär bedingt hohe oder niedrige Wahrscheinlichkeit besaßen, an Autismus zu erkranken. Bei den in diese Studie eingeschlossenen Teilnehmern wurde bis zum Studienende entweder Autismus diagnostiziert oder es wurde bestätigt, dass sie sich nach 24 Monaten normal entwickelten.
Die Experten bewerteten bei den kleinen Teilnehmer nach 9 und 12 Monaten, welche Kommunikationsfähigkeiten sie entwickelt hatten. Dies beurteilten die Forscher anhand folgender Beobachtungen:
„Die Ergebnisse zeigen, dass es während dieses Entwicklungsfensters von unschätzbarem Wert sein kann, sich der Veränderungen in der sozialen Kommunikation zwischen 9 und 12 Monaten bewusst zu sein“, kommentierte Professorin Abigail Delehanty von der Duquesne University. Diese Studie liefere Hinweise dafür, dass es sinnvoll sein könnte, schon vor dem ersten Geburtstag mit Förderungen zu beginnen. Säuglinge mit Autismus zeigten weniger sozialkommunikatives Verhalten und erreichten während dieser Zeit in diesem Bereich auch weniger Fortschritte wie gesunde Gleichaltrige, so Delehanty
Diese Studie zeigt, dass Säuglinge, bei denen später Autismus diagnostiziert wird, bereits im Alter von 9 Monaten deutlich weniger soziale und frühe Kommunikationsfähigkeiten aufweisen als ihre sich normal entwickelnden Altersgenossen. Nur drei Monate später, mit 12 Monaten, schnitten Säuglinge mit Autismus bei fast allen Bereichen der vorsprachlichen Kommunikation schlechter ab.
Drei Verhaltensweisen ließen sich bei kleinen Kindern mit Autismus feststellen:
Diese Ergebnisse deuten auf sehr frühe Unterschiede in der sozialen Kommunikation bei Säuglingen mit Autismus hin, die bereits im Alter von 9 Monaten zu beobachten sind.
Wenn Eltern oder Betreuer über diese Unterschiede informiert wären, gäbe es möglicherweise Möglichkeiten, frühzeitig fördernd einzugreifen, so die Hoffnung von Professorin Amy Wetherby, ebenso Autorin der Studie und Direktorin des Autism Institute in Florida.
Quellen: Press Release Society for Research in Child Development, Child Development