Ihre Haus- & Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Herausgeber:
11.11.2019 |
Forscher vermuten, dass ständige Ohrentzündungen und keine exotischen Krankheitserreger mit für den Untergang der Neandertaler verantwortlich waren. Die Ohren der Neandertaler waren besonders infektanfällig, da die Struktur der...mehr
08.11.2019 |
Laut einer amerikanischen Studie, die in der Ausgabe vom 1. Oktober 2019 des Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurde, erhöht Passivrauchexposition im Kindesalter das Risiko für Vorhofflimmern im...mehr
06.11.2019 |
Meningokokken sind Bakterien, die eine Hirnhautentzündung und/oder eine Blutvergiftung auslösen können. Sie verbreiten sich insbesondere in den kalten Monaten, wenn sich viele Personen zusammen in Räumen aufhalten. mehr
05.11.2019 |
Als einer der ansteckendsten menschlichen Krankheitserreger ist das Masernvirus für sich genommen gefährlich genug, u.a. aufgrund von Komplikationen wie Lungenentzündung und Entzündung des Gehirns. Nun haben internationale...mehr
04.11.2019 |
Zwei aktuelle Studien weisen darauf hin, dass eine Influenzaimpfung bei Kindern das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt um die Hälfte reduzieren kann und bei Erwachsenen kann eine Impfung das Risiko für schwerwiegende Folgen...mehr
01.11.2019 |
Viele unterschätzen die Gesundheitsrisiken, die mit einer schlechten Körperhaltung im Umgang mit mobilen Geräten einhergehen. Darauf machen Forscher des Orlando Health-Systems in Florida aufmerksam.mehr
30.10.2019 |
Im Allgemeinen fangen Kinder ab einem Alter von ungefähr sechs Monaten an zu plappern und sagen ihre ersten Worte zwischen zehn und 15 Monaten. Die meisten Kinder beginnen mit ungefähr zwölf Monaten zu sprechen. Sie lernen dann...mehr
28.10.2019 |
Eine leichte Form der Zöliakie kann möglicherweise ebenso wie eine Zöliakie mit eindeutigen Beschwerden mit Angstzuständen und Verhaltensproblemen bei Kindern verbunden sein, vermuten niederländische Forscher.mehr
25.10.2019 |
Es geht um sensible Lebensmittel für Kleinkinder - und Stoffe, die darin nichts zu suchen haben. Das ruft Verbraucherschützer und die Politik auf den Plan. Weitere Untersuchungen sollen folgen.mehr
25.10.2019 |
Epileptische Anfälle kündigen sich wohl nicht durch die bislang angenommenen charakteristischen Veränderungen der Hirnstrom-Muster an. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn in einer aktuellen Studie. Die...mehr